Online-Kurse
Startseite -> Medienkompetenz-> Online-Kurse
Workshop für Jugendliche: So wirst du zum Faktencheck-Profi
Was ist eigentlich Desinformation? Und wie funktioniert die Bilder-Rückwärtssuche? In sechs Folgen machen wir vom CORRECTIV.Faktencheck-Team dich fit rund um das Thema Faktenchecken. Wir erklären die wichtigsten Grundbegriffe und begriffliche Unterschiede, geben Tipps, wie du Falschmeldungen erkennst, gezielt recherchieren kannst und selbst Detektiv oder Detektivin im Netz wirst.
Kapitel 1: Was ist eigentlich Desinformation?
Desinformation, Misinformation, Fake News. Wir erklären, was hinter diesen Begriffen steckt, wie wir sie (nicht) benutzen und warum nicht jede Falschinformation gleich Desinformation ist.
Kapitel 2: So erkennst du Desinformation
Jeden Tag prasselt eine Flut an Informationen auf uns ein. Dazwischen mischen sich auch schnell mal Falschmeldungen. Wir erklären, was dich stutzig machen sollte.
Kapitel 3: Daran erkennst du eine seriöse Webseite!
Dein Onkel schickt dir eine empörende Nachricht und einen Link als Beleg dafür – die kommt dir aber suspekt vor. Wir erklären, auf welche Details du achten solltest, um eine seriöse Webseite zu erkennen und warum das Impressum wichtig ist.
Kapitel 4: Das nützt dir eine Bilder-Rückwärtssuche
Immer wieder werden Bilder in einem falschen Kontext verbreitet und für Panikmache, Hetze oder Propagandazwecke genutzt. Ein hilfreiches Werkzeug dagegen ist die Bilder-Rückwärtssuche, die wir hier vorstellen.
Kapitel 5: Diese Suchmaschinen-Hacks solltest du kennen!
Googeln kann doch jeder, oder? Doch es gibt ein paar Tipps und Tricks, mit denen du noch treffsicherer nach Infos im Netz sucht.
Kapitel 6: Geolocation – Detektivarbeit im Internet
Bei der Geolocation geht es darum herauszufinden, wo und wann ein Bild oder Video aufgenommen wurde. Richtige Detektivarbeit – die aber eigentlich für jeden und jede machbar ist. Wir erklären dir, wie’s geht.