GADMO Brief
Der GADMO Brief ist eine monatliche Auswertung der auf Deutsch veröffentlichten Faktenchecks aller Organisationen, die entweder vom European Fact Checking Standards Network (EFCSN) oder dem International Fact Checking Network (IFCN) zertifiziert sind. Damit fließen aktuell Texte und Recherchen von AFP, APA, BR Faktenfuchs, Correctiv, dpa, DW Faktencheck und Medizin Transparent in die Analyse ein. Der GADMO Brief bildet die thematische Arbeit der Organisationen ab und ist kein repräsentativer Überblick über kursierende Falschinformationen.
GADMO Brief Nr. 2
Faktencheck-Themen im Oktober 2025

Aus einem Punkt wird wie angekündigt nun eine Linie; und im nächsten Monat dann eine Kurve. Erneut haben wir im GADMO Brief die veröffentlichten Faktenchecks der von EFCSN und IFCN zertifizierten deutschsprachigen Faktenchecks in Bezug auf ihre Themen ausgewertet. 199 Artikel waren das im Oktober.
Was lässt sich also beobachten? Zunächst wollen wir betonen, dass die Ergebnisse nicht überbewertet werden sollten. Die Gesamtzahl ist aus statistischer Sicht nicht hoch. Immer wieder kann bei eher selten vorkommenden Themen der Zufall darüber entscheiden, wie häufig sie auftauchen. Gerade die Kategorie „Politik Österreich“ hat es schwer. Neben der APA sitzen nur die Kolleginnen und Kollegen von Medizin Transparent in Österreich; und die arbeiten, wie der Name schon sagt, zu medizinischen Themen.

Aber wir sind gespannt darauf, was sich zeigt, wenn in den kommenden Monaten die Datenpunkte für November, Dezember und Januar dazukommen. Eine so banale wie wichtige Erkenntnis: Faktenchecks widmen sich Themen, die gesellschaftlich relevant sind. Politik Deutschland ist zum zweiten Mal in Folge die stärkste Kategorie. Themen aus dem Bereich Gesellschaft und Soziales spielen weiterhin eine deutlich sichtbare Rolle. Auch vorne dabei: Unsere einzige nicht-inhaltliche Kategorie „KI“. Hier erfassen wir Falschinformationen, in denen KI-Tools eine wesentliche Rolle gespielt haben. Meistens geht es dabei um Bild- oder Videomanipulation.
PS: Wer einmal wissen will, wie so eine Auswertung nach mehr als 50 Ausgaben aussieht, sollte sich die aktuelle Ausgabe des EDMO Brief anschauen. Hier fließen Daten aus fast ganz Europa in die Auswertung ein.
Jenseits von GADMO – was machen die anderen?
Mich begeistert regelmäßig, wie alltagsnah die Themen von „Medizin Transparent“ sind. In einem aktuellen Faktencheck hat das Team untersucht, ob Magnesium tatsächlich gegen Kopfschmerzen hilft.
Der „Faktenfuchs“ des Bayerischen Rundfunks hat im Oktober anhand eines kuriosen Clips demonstriert, wie man KI-generierte Videos erkennen kann. Die angebliche Aufnahme eines jammernden kleinen Jungen bei einem Spiel von Bayern München wurde massenhaft geteilt, die zahlreichen Hinweise auf den KI-Einsatz dabei aber meist ignoriert.
Weihnachtsmärkte werden immer wieder Ziel von Falschbehauptungen. Oft werden so islamfeindliche Narrative transportiert. Unterschwellig klingt das auch in der Behauptung an, mit der sich das Faktencheck-Team der deutschen Welle befasst hat. Demnach werden aus Sicherheitsgründen angeblich massenhaft Weihnachtsmärkte in Deutschland abgesagt. Quelle der Falschbehauptung: ein Artikel dubioser Herkunft; ohne Belege und voller KI-generierter Bilder.
Und bei GADMO?
Um dasselbe Narrativ geht es auch in einem Faktencheck der AFP befasst. Ein KI-generiertes Bild zeigt einen Weihnachtsmarkt, umringt von gepanzerten Fahrzeugen. Angebliche „Zustände“, die sich so offenbar in der Realität nicht finden ließen.
Wenn Politikerinnen früher Falschaussagen untergeschoben wurden, reichte meist ein geschriebenes Zitat und ein Foto. Eine Recherche von Correctiv zeigt, dass inzwischen auch bei dieser Form der Falschbehauptung mehr Aufwand betrieben wird – mit einem vollständig KI-generierten Video. Dem Verbreiter zufolge nur eine falsch verstandene Satire. Nun ja.
Politiker gönnt sich Luxus und Schutz, während die Massen darbend der Gefahr ausgesetzt sind: Das Faktencheck-Team der APA hat sich ein geradezu klassisches Motiv angesehen. Doch es gibt keinerlei Belege dafür, dass sich der französische Staatspräsident Macron einen Luxus-Bunker gegönnt hat.
Die dpa hat sich mit einem Symbol befasst: dem Logo des Deutschen Fußball-Bunds. Darin sind nämlich seit kurzem die Farben der deutschen Flagge nicht mehr zu sehen. Anders, als behauptet, war das aber auch schon bei früheren Fassungen des Logos der Fall.
GADMO Brief Nr. 1
Faktencheck-Themen im September 2025

Oben sehen Sie die erste Auswertung aus unserer monatlichen Umfrage für den GADMO Brief. Wir haben Themenfelder identifiziert, die in den Faktenchecks der GADMO-Partner und denen der anderen zertifizierten Faktencheck-Organisationen regelmäßig vorkommen, um einen Überblick zu geben, wozu wir arbeiten. In unserer ersten Ausgabe ist daraus das oben sichtbare Balkendiagramm geworden. In den kommenden Monaten wird daraus Punkt für Punkt eine Kurve, an der sich sehen lässt, welche Themen im Laufe des Jahres häufiger bearbeitet wurden, welche seltener.
Die Idee ist nicht neu: Sie ist angelehnt an den monatlichen EDMO Brief. Darin erstellen die Kolleg*innen von EDMO eine Übersicht über die Arbeit der in ganz Europa tätigen Organisationen. Viele Themen finden sich gleichermaßen in allen europäischen Ländern wieder. Manche aber natürlich nicht. So werden etwa die Kategorien „Politik Deutschland“ und „Politik Österreich“ auf europäischer Ebene nicht erfasst.
Was also lässt sich aus dem Balkendiagramm oben ablesen, was wird sich aus den zukünftigen Kurvendiagrammen ablesen lassen? Wie viele Falschinformationen zu einem bestimmten Thema in einer bestimmten Sprache verbreitet werden leider nicht – diese Information hat vermutlich niemand. Aber doch zeigt ein Überblick über die mit journalistischen Methoden ausgewählten Themen, was aktuell eine gewisse Relevanz hat. Auffällig ist etwa, wie hoch der Anteil an „Politik Deutschland ist“, denn eigentlich befassen sich sehr viele Faktenchecks mit Themen, die nicht im engsten Sinne mit Politik oder Politiker*innen zu tun haben.
Ein Grund sind Social-Media-Posts mit Falschinformationen, die sich die Prominenz führender Politiker wie Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zunutze machen. Auffällig auch der lange Balken zum Thema KI – gemeint sind Faktenchecks, die sich mit durch KI erstellten oder mit KI manipulierten Inhalten befassen. Denn vor etwa einem Jahr war das Thema KI zwar schon in aller Munde war, im Alltag der Faktencheck-Organisationen war der Anteil derartiger Inhalte aber eher klein. Solche Entwicklungen lassen sich von jetzt an jeden Monat über den GADMO-Brief nachvollziehen.
Jenseits von GADMO – was machen die anderen?
Außerdem wollen wir über unsere Abfrage jeden Monat einen herausragenden Faktencheck anderer Organisationen präsentieren, die nach denselben Standards arbeiten wie die GADMO-Partner. Das kann ein Text sein, der besonders relevant war, besonders aufwändig recherchiert, vielleicht auch besonders kurios oder lustig.
Die Faktencheck-Teams vom BR Faktenfuchs und der Deutschen Welle haben im September eine lange Recherche veröffentlich, die sich einer europaweiten Video-Kampagne des israelischen Außenministeriums widmet. Gemeinsam mit internationalen Partnern haben sie analysiert, worauf die Videos abzielen und was daran fragwürdig ist. All das lässt sich in ausführlichen Artikel beim BR Faktenfuchs und beim Faktencheck der Deutschen Welle nachlesen.
Die österreichischen Kolleg*innen von „Medizin Transparent“ widmen sich immer medizinischen Themen. Aktuell haben sie untersucht, ob die online vielbeworbene sogenannte „Bioresonanz“-Geräte tatsächlich funktionieren. Das Ergebnis können Sie in diesem Artikel nachlesen.
Und bei GADMO?
Die dpa hat sich in einem Artikel mit den häufigsten Vornamen von Bürgergeldempfängern auseinandergesetzt – diese Informationen sind tatsächlich verfügbar, wie man in diesem Faktencheck nachlesen kann. Um das Bürgergeld ging es auch bei Correctiv, in einem Überblick über die vielen Behauptungen, die zu diesem Reizthema unterwegs sind.
Fast überall Thema waren die Äußerungen von US-Präsident Donald Trump zu Paracetamol. Die APA hat hier geprüft, ob an seinen Behauptungen etwas dran ist. Auch bei der AFP geht es um Gesundheit. Der Faktencheck handelt von der verfälschten und aus dem Zusammenhang gerissenen Aussage einer Ärztin.