Tipps für Medienprofis

Startseite -> Medienkompetenz-> Tipps für Medienprofis

 
Faktencheck-Handwerk für Medienschaffende

Zum Faktenchecker gibt es keine Ausbildung und keine Studiengänge. Alles, was wir in den Faktencheck-Teams über das Verifizieren von Informationen wissen, ist einerseits durch intensive Eigenbeschäftigung mit einzelnen Arbeitstechniken und andererseits durch einen ständigen Austausch mit anderen Profis entstanden. Daher ist die fachliche Vernetzung und der Wissenstransfer seit jeher eine der Grundlagen für das Handwerk des Faktencheckens. In diesem Sinne geben die Faktenchecker von GADMO auf dieser Seite einen Einblick in ihre wichtigsten Arbeitstechniken und Verifizierungstools. In zahlreichen Lernvideos können Medienschaffende hilfreiche Tipps für ihre tägliche Arbeit erhalten. Denn Online-Profile zu verifizieren, Fotos und Videos zu lokalisieren und Bilder auf Manipulation zu prüfen, ist längst keine Aufgabe eines ausgesuchten Fachkreises mehr.

Einführung in die Faktencheck-Basics

Was ist ein Faktencheck? Was sind überhaupt Fakten? Und warum sollte man Faktencheckern glauben? In diesem Video werden auf die Basics des Faktencheckens erklärt und die wichtigsten Fragen beantwortet.

Handyfotos analysieren mit Google Lens

Bildanalyse und Rückwärtssuche sind wichtige Recherchetechniken bei der Verifikation. Auf dem Handy ist Google Lens ein enorm nützliches Werkzeug, um Fotos zu untersuchen. In diesem Video wird erklärt, wie man das Tool einsetzt und welche Features es bietet.

Einführung in Geolocation

Wie kann ich herausfinden, an welchem Ort ein Foto oder Video aufgenommen wurde? Diese Recherchetechnik nennt sich Geolocation. Oft sind es viele kleine Details, aus denen sich am Ende eine genaue Verortung ableiten lässt. In dieser interaktiven Grafik kann man herausfinden, welche Puzzleteile am Ende zur Lösung führen.

Einführung in das Suchen in Internet-Archiven

“Das Internet vergisst nicht”, heißt es manchmal. Tatsächlich werden aber doch viele Inhalte gelöscht oder verändert. Die ursprünglichen Seiten lassen sich aber oft noch in den verschiedenen Internet-Archiven finden. Dieses Video erklärt die Grundlagen der Archiv-Recherche.

Der echte oder der falsche Lawrow

Fake-Accounts sorgen immer wieder dafür, dass sich Falschmeldungen verbreiten. Nicht selten zeigt sich beim genauen Hinsehen, dass dahinter jemand ganz anderes steckt, als es den Anschein macht. In diesem Video wird am Beispiel des russischen Außenministers Lawrow erklärt, wie man herausfinden kann, ob ein Social-Media-Account echt ist oder nicht.

Wie man die Uhrzeit eines Instagram-Posts herausfindet

Wie viele andere soziale Netzwerke zeigt Instagram unter einem Post, an welchem Datum er veröffentlicht wurde. Eine Uhrzeit sieht man dort aber nicht. Manchmal ist es wichtig, die exakte Uhrzeit zu wissen. In diesem Video wird erklärt, wie man sie herausfindet.

 

OCR – Optical Character Recognition

Die automatische Textzeichenerkennung ist ein Tool, das sich nicht mehr aus dem Werkzeugkoffer eines Faktencheck-Teams wegdenken lässt. So können etwa Bilder über die Eingabe von Text in der Aufnahme gefunden werden. Auch kann Text automatisch aus Bildern ausgelesen werden, um sie etwa zu übersetzen.

Geolocation am Beispiel des Hochwassers in Hallein

Beim Hochwasser im österreichischen Hallein wurden schnell Videos in sozialen Netzwerken geteilt, bei denen die Herkunft nicht ganz eindeutig war und User zum Rätseln gebracht hat. Mit Geolocation-Arbeitstechniken sind die Videos aber schnell zu überprüfen.

Geolocation – Beispiel aus Israel

Anhand eines Videos aus einem israelischen Einkaufszentrum in der Pandemie lassen sich Verifizierungstechniken wie Geolocation, die in Faktencheck-Teams eingesetzt werden, einfach erklären. Das Erklärvideo zeigt, wie dem Faktencheck-Team der APA nach längerer Zeit eine Verifizierung gelungen ist. 

Internetarchive – Warum Screenshots nicht ausreichen

Viele User verlassen sich auf Screenshots, um gelöschte Inhalte nachzuweisen. In der Realität lassen sich diese Bildschirmaufnahmen allerdings innerhalb von Sekunden fälschen und stellen daher im Gegensatz zu Internetarchiven keine belastbaren Beweise dar.

Vor- und Nachteile einzelner Foto-Rückwärtssuchen (5 Infoslides)

Anbieter von Foto-Rückwärtssuchen gibt es mittlerweile einige. Doch nicht überall finden sich dieselben Funktionen. Manchmal lohnt es sich durchaus, mehrere verschiedene Foto-Rückwärtssuchen zu verwenden, bevor man eine Recherche abschließt.

Die wichtigsten Google-Suchoperatoren (8 Infoslides)

Googeln kann jeder. Eine effiziente Suche erfordert dennoch Wissen über die wichtigsten Suchoperatoren, mit denen sich genau die Suchergebnisse finden lassen, die bei einer Recherche weiterhelfen. In diesen Infoslides finden sich die wichtigsten Google-Suchoperatoren.

Was Google nicht finden kann (5 Infoslides)

Wenn ich eine Suchmaschine verwende, durchsuche ich nicht das Live-Internet. Es handelt sich um eine Volltextsuche in einer Textdatenbank, die z.B. Google anhand von abgelesener Webseiten erstellt hat. Dadurch gibt es auch Teile des Internets, die ich nicht finden kann.

Nach oben scrollen