Teammitglieder

Startseite -> Über uns -> Teammitglieder

Prof. Christina Elmer

Christina Elmer ist Professorin für digitalen Journalismus und Datenjournalismus am Institut für Journalistik an der TU Dortmund und koordiniert GADMO zusammen mit Marcus Kreutler. Innerhalb des Projekts verantwortet sie zudem die datengetriebenen Forschungstätigkeiten zur Verbreitung von Desinformation und zur Entwicklung wirksamer Gegenmaßnahmen. Vor ihrem Wechsel an die Universität hat Christina als Wissenschafts- und Datenjournalistin gearbeitet sowie in Leitungspositionen im Spiegel-Verlag Projekte vorangetrieben, die redaktionelle und technologische Aspekte verbinden.

Marcus Kreutler, Dipl.-Journ.

Marcus Kreutler ist Manager des Instituts für Journalistik an der TU Dortmund und zusammen mit Christina Elmer Koordinator von GADMO. Marcus hat lange journalistische und forschende Tätigkeiten kombiniert, häufig im Rahmen internationaler Projekte. Wissenschaftlich beschäftigt er sich vor allem mit Auslandsberichterstattung, transnationaler Kommunikation und Media Accountability.

Prof. Dr. Henrik Müller

Henrik Müller ist Professor für Wirtschaftspolitischen Journalismus an der TU Dortmund und Mitgründer des Dortmund Center for data-based Media Analysis (DoCMA). Seine Forschungsinteressen gelten der Vermessung von medialen Diskursen und deren Rückwirkungen auf Wirtschaft und Politik. Im Fokus steht dabei insbesondere das Konzept des ökonomischen Narrativs. Müller leitet die Studiengänge Wirtschaftspolitischer Journalismus (BA) und Economics & Journalismus (MA).

Prof. Dr. Carsten Jentsch

Carsten Jentsch ist Professor für Wirtschafts- und Sozialstatistik an der TU Dortmund. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der mathematischen Statistik und umfassen insbesondere die methodische Entwicklung von Schätz- und Testverfahren sowie die Modellierung von zeitlich und/oder räumlichen abhängigen Daten. Im Rahmen von GADMO arbeitet er an der Modellierung und Auswertung von Textsammlungen sowie der statistischen Analyse der Verbreitung von Desinformation in sozialen Netzwerken.

Prof. Dr. Jörg Rahnenführer

Jörg Rahnenführer ist seit 2007 an der TU Dortmund Professor für Statistische Methoden in der Genetik und Chemometrie und beschäftigt sich mit statistischen Methoden in der Bioinformatik, Toxikologie und Medizin. Er ist seit 2015 Gründungsmitglied von DoCMA und arbeitet in vielfältigen Kooperationen mit dem Institut für Journalistik zusammen, in GADMO besonders in Bezug auf die statistische Analyse von großen Textsammlungen mit Topic Modelling.

Nico Hornig, M.A.

Nico Hornig arbeitet seit Dezember 2019 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Institut für Journalistik und das Forschungsprojekt DoCMA. Er hat „Wirtschaftspolitischer Journalismus“ und und „Economics und Journalismus“ an der TU Dortmund studiert, bei WirtschaftsWoche Online volontiert und vier Jahre im Newsroom des Handelsblatts gearbeitet. Im Rahmen von GADMO analysiert Nico Desinformationen, ihre Verbreitung und Faktenchecks aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive.

Dr. Jonas Rieger

Im Rahmen von GADMO arbeitet Jonas Rieger an der Modellierung und Auswertung textueller Daten. Dafür werden Topic Modelle wie auch Transformer Modelle verwendet. Jonas hat in Dortmund an der Fakultät Statistik promoviert und arbeitet seitdem dort als Postdoc sowie als NLP Scientist am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) in Hamburg.

Dr. Susanne Wegner

Susanne Wegner ist Co-Leiterin der Lehrredaktion am Institut für Journalistik der TU Dortmund. Im GADMO-Forschungsteam ist sie mitverantwortlich für die Überwachung der Plattformen und ihrer Maßnahmen gegen Desinformation.

Kai-Robin Lange

Kai-Robin Lange ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Postdoc am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik der TU Dortmund. Seine Forschungsschwerpunkte liegen insbesondere im Bereich Natural Language Processing mit Anwendungen im politischen und ökonomischen Kontext. Im Rahmen von GADMO arbeitet er an der methodischen Weiterentwicklung von Sprachmodellen und der Analyse von Verschwörungstheorien und ihrer Verbreitung in sozialen Medien.

Kian Badrnejad

Kian Badrnejad ist als Koordinator für die Projekte der dpa-Faktencheckredaktion zuständig. Er ist 2021 als Faktencheck-Redakteur zur dpa gekommen. Seitdem hat er den WhatsApp-Faktencheck aufgebaut und verschiedene Projekte aus den Bereichen Faktencheck, Medienkompetenz und Daten entwickelt und betreut. Vorher seiner Zeit bei der dpa hat er als Reporter für die politischen und investigativen Magazine beim Norddeutschen Rundfunk gearbeitet, wo er 2013 auch volontiert hat. Kian Badrnejad hat in Bamberg Iranistik, Kommunikationswissenschaft und Politikwissenschaft studiert und spricht neben Deutsch und Englisch auch Persisch.

Teresa Dapp

Teresa Dapp leitet die Faktencheck-Redaktion der dpa. Zuvor hat sie zwei Jahre als Auslandskorrespondentin in London gearbeitet und fünf Jahre lang als Bundeskorrespondentin über den Berliner Politikbetrieb berichtet. Dapp hat in Berlin und Brüssel Geschichte, Politik und Soziologie studiert.

Stefan Voss

Stefan Voss hat das Faktencheck-Team der dpa aufgebaut und leitet die Abteilung Verifikation bei der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Er hat mehr als 10 Jahre als Auslandskorrespondent in der Ukraine und in Russland gearbeitet und spricht fließend Russisch. Voß war vor seinem Einsatz in der Abteilung Verifikation Dienstleiter in der Politik-Redaktion. Er hat Geschichte, Slawistik und Politikwissenschaften studiert.

Annabelle Finke

Annabelle Finke ist eine erfahrene Marketing- und Projektmanagerin. Seit 2011 bei der dpa, verantwortet sie seit 2023 die Kommunikation der Faktencheck-Redaktion. Sie verfügt über langjährige Erfahrung im Content-Marketing und in der Unternehmenskommunikation. Im GADMO-Projekt koordiniert sie die Kommunikationsaktivitäten des Hubs, entwickelt Templates, richtet Social-Media-Kanäle ein und steuert deren Inhalte. Annabelle hat Advertising and Marketing Communications in Hamburg und England studiert.

Alice Echtermann

Alice Echtermann hat Medien- und Kommunikationswissenschaft und Politikwissenschaft in Bremen studiert und anschließend ein Volontariat beim Weser-Kurier absolviert. Seit Mai 2019 ist sie bei CORRECTIV, seit 2020 stellvertretende und seit Mai 2022 Leiterin des Faktencheck-Teams. Als Teil des Teams für die Recherche „Kein Filter für Rechts“ wurde sie mit dem Deutschen Reporterpreis 2021 für Datenjournalismus und dem internationalen Sigma Award for Data Journalism ausgezeichnet.

David Schraven

David Schraven ist Gründer von CORRECTIV und leitet das Recherchezentrum als Publisher. In seinem früheren Leben füllte er Zeilen bei der taz, der Süddeutschen Zeitung, der Welt-Gruppe und dem von ihm mitgegründeten Blog Ruhrbarone. Bei der damaligen WAZ-Gruppe (heute Funke-Gruppe) war er für das Investigativ-Ressort verantwortlich. David wurde für seine Arbeit vielfach ausgezeichnet.

Isabelle Wirth

Isabelle Wirth begann ihre Karriere bei AFP im Jahr 2000 als Fotoredakteurin. Zuvor hatte sie vergleichende Literaturwissenschaft sowie Information und Kommunikation studiert und als Redakteurin und Übersetzerin für Kulturmagazine und Multimedia-Unternehmen gearbeitet. Bei der AFP ist sie Mitglied der Fotoredaktionsleitung für Frankreich, Deutschland, Nordosteuropa, und dann später ganz Europa gewesen. Ab 2018 leitete sie die AFP Agenda Webseite und im Dezember 2022 wurde sie Teil des Medienprojekte-Teams Europa.

Yacine Le Forestier

Yacine Le Forestier ist ein Absolvent des renommierten Pariser Instituts für Politikwissenschaft und der Pariser Sorbonne Universität. Er hat 1989 seine berufliche Laufbahn als Journalist bei AFP begonnen. Später war er für AFP in Lyon, London und Frankfurt postiert (später arbeitete er für AFP in Lyon, London und Frankfurt), bevor er von 2005 bis 2007 als Chefredakteur in der Pariser Zentrale für Wirtschaftsthemen tätig war. Anschließend leitete er bis 2012 das Brüsseler AFP-Büro, bevor er zum Chefredakteur und später Geschäftsführer der Sportnachrichtenagentur SID ernannt wurde. 2015 wurde er Leiter des AFP-Büros in Berlin und gleichzeitig Geschäftsführer der AFP GmbH, der größten AFP-Tochtergesellschaft in Deutschland. Seit 2020 ist er zusätzlich als stellvertretender Direktor für Europa tätig und leitet in dieser Funktion europäische Projekte, insbesondere im Bereich Kampf gegen Desinformation.

Katharina Zwins

Katharina Zwins leitet das deutschsprachige AFP-Faktencheck-Team, das im September 2020 seine Arbeit in Berlin und Wien aufgenommen hat. Bevor Katharina 2023 zu AFP kam, arbeitete sie unter anderem für das österreichische Nachrichtenmagazin "profil". Sie studierte Rechtswissenschaften an der Universität Panthéon-Assas in Paris und an der Universität Wien, wo sie auch promovierte.

Florian Schmidt

Florian Schmidt ist seit Jänner 2017 in der APA – Austria Presse Agentur tätig und als Verification Officer für die Leitung und Koordinierung aller Aktivitäten im Bereich Faktencheck zuständig. Er ist an der Entstehung und Veröffentlichung fast jedes APA-Faktenchecks beteiligt. Schmidt bietet sowohl in der APA als auch extern Workshops und Lehrveranstaltungen zu den Themen Verification, Fake News und Online-Recherche an.

Stefan Rathmanner

Stefan Rathmanner ist seit 2008 in der APA - Austria Presse Agentur im Ressort Multimedia tätig. Davor studierte er Journalismus und Medienmanagement an der FH Wien. Er gehört seit 2021 zum Kernteam von APA-Faktencheck und beteiligt sich beim Monitoring und bei der Produktion.

Silvia Poletti

Silvia Poletti ist spezialisiert auf angewandte Forschung im Bereich Computer Vision und KI-gestützte Medienanalyse. Ihre Arbeit umfasst die Erkennung von KI-generierten Bildern und Videos mit besonderem Schwerpunkt auf erklärbarer KI. Ihren akademischen Hintergrund hat sie in Angewandter Mathematik und Data Science. Seit 2023 arbeitet sie in nationalen und internationalen Projekten am AIT mit und ist derzeit als Research Engineer in der AIT-Einheit DSAI (Data Science & Artificial Intelligence) tätig..

Martin Boyer

Martin Boyer arbeitet als Thematic Coordinator und Senior Research Engineer bei DSAI (Data Science & Artificial Intelligence) im Bereich Media Intelligence. Sein Schwerpunkt liegt auf der verteilten und skalierbaren Verarbeitung von Videoanalyse-Aufgaben. Er forscht in den Bereichen Media Intelligence, Videoanalyse, Video-Forensik, Videoanalyse-Frameworks, Machine Learning und „Videoanalytics-as-a-Scalable-Service“. Zudem wirkt er an mehreren nationalen und EU-geförderten Projekten mit (KIRAS, FP7, AAL-JP, H2020, Horizon Europe und EDF). Derzeit koordiniert er das nationale Sicherheitsforschungsprojekt defame Fakes, das sich auf die Erkennung von Deepfakes und Medienmanipulationen in digitalen Bild- und Videoinhalten konzentriert, mit dem Ziel, dem kontinuierlichen Vertrauensverlust in digitale Inhalte entgegenzuwirken und technologische Verifikationsfähigkeiten zu stärken.

David Fischinger (PhD)

David Fischinger ist Research Engineer am Austrian Institute of Technology mit einem Doktortitel in Robotik. Seit 2020 ist er Mitglied des Sensing & Vision Solutions Teams des AIT. Er wird hauptsächlich an der Auswahl der Algorithmen und deren Leistungsbewertung beteiligt sein.

Nick Papapolizos Projektmanager

Nikos Papapolizos ist Projektmanager beim ATC Innovation Lab. Er hat einen Bachelor in Government & Politics und einen Master in internationalen Beziehungen der Universität Essex in Großbritannien. Über 15 Jahre lang war er als Projektmanager und Contentmanager von Webportalen tätig und arbeitete mit verschiedenen Unternehmen als Social Media-Berater und Community Manager zusammen. Bei ATC ist er an Online-Forschungsprojekten und Aktivitäten auf dem Gebiet von Content- und Webmanagement beteiligt.

Danae Tsabouraki Forschungsprojektmanagerin

Danae Tsabouraki machte einen Bachelor in Jura und einen Master in Rechtssoziologie an der National and Kapodistrian University of Athens (UoA) sowie auch einen Master in Business Administration an der Athens University of Economics and Business (AUEB). Sie ist seit 2012 als Juristin tätig, vor allem auf dem Gebiet des Bürgerlichen Rechts und des Gesellschaftsrechts (geistiges Eigentum, Datenschutz, Verträge, Wettbewerbsrecht etc.). Seit 2011 arbeitet sie am ATC Innovation Lab als Junior-Forscherin und seit 2018 als Projektmanagerin in von der EU – Generaldirektion Forschung und Innovation finanzierten Projekten mit Fokus auf die Medienbranche und Desinformation.

Nach oben scrollen