Ja, die Welt hat eine Umfrage, bei der die AfD 70 Prozent erreichte, gelöscht

Auch wenn die AfD bei der Europawahl stark abschnitt – so stark, wie es zwischenzeitlich in einer Welt-Umfrage aussah, war die Partei dann doch nicht. Ganze 70 Prozent der rund 50.000 Teilnehmenden sollen in der Leser-Umfrage für die AfD gestimmt haben – so ist es in Screenshots auf Tiktok und X zu sehen.

Zu den Screenshots heißt es: Die Welt habe die Umfrage gelöscht. Das macht viele in den Kommentaren stutzig – sie ziehen die Umfrage in Zweifel. Die Beiträge erreichten über Hunderttausend Nutzerinnen und Nutzer.

Screenshot aus einem Tiktok-Beitrag, in dem die Welt-Umfrage geteilt wird.
Allein dieser Tiktok-Beitrag erreichte über Hunderttausend Konten (Quelle: Tiktok; Screenshot: CORRECTIV.Faktencheck)

Welt sah Verdacht auf missbräuchliches Abstimmungsverhalten und löschte die Umfrage

Tatsächlich führt der Link zur ursprünglichen Umfrage auf Welt.de von Anfang Juni mittlerweile ins Leere. Auf Anfrage bestätigt eine Sprecherin der Welt: Man habe die Umfrage offline genommen.

Der Grund dafür sei, dass man „möglichen Missbrauch“ vermutet habe: Fast der gesamte Traffic (sprich Seitenaufrufe) sei über Drittquellen, also Weiterleitungen oder Links in Sozialen Netzwerken gekommen – nicht direkt von Besucherinnen und Besuchern der Welt-Webseite. Somit seien die Umfrageergebnisse auch nicht repräsentativ für die Leserschaft der Welt. Wann genau die Umfrage gelöscht wurde und ob das häufiger geschieht, beantwortete die Welt nicht.

Die Umfrage sei kein redaktioneller Inhalt gewesen, sondern „zu Marketing-Zwecken“ erstellt worden. Sie sollte also Politik-Interessierte anlocken, die unter der Umfrage dann auf ein Welt-Plus-Angebot weitergeführt werden.

Telegram-Kanäle warben für Teilnahmen an der Welt-Umfrage

Der Link zur Umfrage wurde tatsächlich vielfach in Sozialen Netzwerken geteilt – teils aber zu einem Zeitpunkt, als die AfD schon bei 70 Prozent lag. Teils aber auch mit dem Aufruf, für die AfD abzustimmen. Beiträge wie diese erreichten zigtausende Nutzerinnen und Nutzer. So etwa einer im Telegram-Kanal „Mäckle macht Gute Laune“ – der Kanal fiel in der Vergangenheit mit rechter Desinformation auf.

In seriösen Umfragen vor der Europawahl lag die AfD deutlich näher bei ihrem tatsächlichen vorläufigen Wahlergebnis von 15,9 Prozent. Laut Wahltrend der Wahlumfragen-Analyseseite dawum.de zum Beispiel lagen die Umfragewerte der AfD in verschiedenen Umfragen, die zwischen dem 30. Mai und dem 8. Juni erstellt wurden, im gewichteten Durchschnitt bei bei 14,7 Prozent.

Erst Ende Mai brach auch die CDU eine Online-Umfrage ab, nach eigenen Angaben wegen „massiver Manipulation“. Es seien zehntausende Stimmen automatisiert abgegeben worden, hieß es. Die Partei fragte nach der Einstellung zum Verbrenner-Aus – 85 Prozent stimmten dafür und damit gegen die Position der CDU.

Mitarbeit: Sarah Thust

Redigatur: Matthias Bau, Uschi Jonas

Alle Faktenchecks zur Europawahl 2024 finden Sie hier

Fact Checker Logo

Autor(en): CORRECTIV

Ursprünglich hier veröffentlicht.

Nach oben scrollen