Farbige Deutschlandkarte zeigt weder Wahl- noch Umfrageergebnisse - Featured image

Farbige Deutschlandkarte zeigt weder Wahl- noch Umfrageergebnisse

Auf den ersten Blick wirkt die Karte eindeutig: Deutschland ist von blau engefärbten Wahlkreisen überzogen, die angeblich für AfD-Siege stehen – vor allem in Ostdeutschland, in der Mitte des Landes sowie im Norden und Südwesten. Wer so etwas sieht, könnte glauben, die Partei sei in mehr als 100 Wahlkreisen stärkste Kraft. Doch hält diese Darstellung einer Überprüfung stand?

Bewertung

Ohne Quelle, Datum und klare Angaben ist die Karte missverständlich. Es finden sich keine entsprechenden Daten.

Fakten

Auf der Grafik fehlen wesentliche Angaben: Es ist weder ein Datum genannt noch, ob es sich um ein Wahlergebnis oder um eine Umfrage handeln soll. Oben steht lediglich eine Angabe, wie viele Wahlkreise angeblich auf welche Partei entfallen. Nach der Union mit 172 kommt demnach die AfD mit 101 auf den zweiten Platz.

Der Zeitpunkt der Posts legt nahe, dass die Karte im Umfeld der Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen verbreitet wurde. Doch anders als auf der Karte dargestellt, holte die AfD in keinem der 53 Landkreise und kreisfreien Städte die meisten Stimmen.

Post spricht von «Vorhersage»

Eine Google-Bildersuche zeigt: Die Karte wird fast ausschließlich auf Social Media geteilt, nicht aber auf offiziellen Seiten von Wahlleitungen oder seriösen Medien. Sie findet sich unter anderem in einem Forumsbeitrag bei wahlfieber.de. Ein Nutzer schreibt dazu, er erwarte «bis zur nächsten Bundestagswahl noch deutlich mehr blaue Wahlkreise im Westen.»

Der Titel der Grafik lautet hier: «Vorhersage der Wahlkreissieger in einer Bundestagswahl.» Ein Blick auf aktuelle bundesweite Umfragen zeigt, dass die AfD bei etwa 25 bis 27 Prozent, die CDU/CSU bei etwa 24 bis 27 Prozent liegt. Für die Erststimmen finden sich keine aktuellen Umfrageergebnisse, die Ergebnisse der Bundestagswahl im Februar sahen deutlich anders aus.

(Stand: 23.9.2025)

Fact Checker Logo

Wahlen, Politik

Autor(en): dpa

Ursprünglich hier veröffentlicht.

Nach oben scrollen