Sauerstoffmoleküle können sich durch Strahlung erwärmen - Featured image

Sauerstoffmoleküle können sich durch Strahlung erwärmen

Ob für Bilder oder Videos: Dank des neuen Mobilfunkstandards 5G lassen sich Daten schneller und effizienter übertragen als je zuvor. Trotz zahlreicher Informationskampagnen, Faktenchecks und wissenschaftlicher Forschung hält sich jedoch die Skepsis gegenüber der Technologie hartnäckig. So kursiert auf Facebook und Instagram ein Video, bei denen behauptet wird, dass ab einer Frequenz von 60 Gigahertz (GHz) die Sauerstoffaufnahme für den Menschen blockiert wird. Die Konsequenzen seien fatal.

Bewertung

Sauerstoff kann sich zwar erwärmen, wenn er Strahlung absorbiert, er kann aber trotzdem vom menschlichen Körper aufgenommen werden.

Fakten

5G ist die neueste Generation des Mobilfunks und wird seit 2019 rund um den Globus verwendet. Dabei werden die Mobilfunkdaten über bestimmte Frequenzen übertragen. Je höher dabei die Frequenz, desto mehr Daten können übertragen werden. Zugleich sinkt bei einer höheren Frequenz die Reichweite. Derzeit werden keine Frequenzen im Bereich von 60 Gigahertz für den Mobilfunk in Deutschland genutzt.

Sauerstoff reagiert auf Frequenz

Wird eine Frequenz ausgesendet, so kann diese unter Umständen Moleküle zum Schwingen bringen. Dabei schwingen bestimmte Moleküle bei bestimmten Frequenzen stärker als bei anderen. Trifft etwa eine elektromagnetische Welle mit 60 GHz auf ein Sauerstoffmolekül, so absorbiert das Molekül große Teile dieser Frequenz. Dadurch geriet es in Schwingungen. Diese Schwingungen führen dazu, dass sich das Molekül erwärmt. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Bindung des Sauerstoffs am körpereigenen Hämoglobin.

«Wie sich das Wasser im Mikrowellenofen nicht verändert, sondern nur wärmer wird, passiert auch mit dem Sauerstoff nichts, wenn er Mikrowellenstrahlung absorbiert», erklärt Martin Röösli vom Schweizerischen Tropen- und Public-Health-Institut auf dpa-Anfrage. Der Sauerstoff kann weiterhin problemlos eingeatmet werden.

Mikrowellen dringen nicht tief in den Körper ein

Strahlung dringt unterschiedlich tief in den Körper ein. Dabei gilt: je höher eine Frequenz, desto weniger. Da es sich hier um eine Frequenz im Gigahertz-Bereich handelt, dringen die Strahlen nur wenige Millimeter in die Hautoberfläche ein. Die Haut nimmt die Energie der Frequenz auf und wandelt sie in Wärme um.

(Stand: 14.8.2025)

Fact Checker Logo

Wissenschaft, Gesundheit

Autor(en): dpa

Ursprünglich hier veröffentlicht.

Nach oben scrollen