AfD-Erfolg in Gelsenkirchen? Post zeigt nur Ergebnis eines Stimmbezirks - Featured image

AfD-Erfolg in Gelsenkirchen? Post zeigt nur Ergebnis eines Stimmbezirks

Nach ihren starken Zugewinnen bei der Kommunalwahl 2025 in Nordrhein-Westfalen sehen sich die AfD und ihre Anhänger im Aufwind. Doch manche verbreiten im Netz völlig übertriebene Ergebnisse. So heißt es etwa in einem Post vom Wahlabend am 14. September: Bei der Oberbürgermeisterwahl in Gelsenkirchen habe der AfD-Kandidat Norbert Emmerich vermeintlich 46,08 Prozent der Stimmen erreicht, während SPD-Konkurrentin Andrea Henze bei 28,57 Prozent liege.

Bewertung

Irreführend. Es handelt sich um das Ergebnis eines der 209 Stimmbezirke. Insgesamt hat die SPD-Kandidatin in Gelsenkirchen die Nase vorn. Zwischen ihr und dem AfD-Konkurrenten steht eine Stichwahl an.

Fakten

Für den 28. September 2025 sind die Wahlberechtigten in Gelsenkirchen aufgerufen, in einer Stichwahl ihren neuen Oberbürgermeister oder ihre neue Oberbürgermeisterin zu wählen, da in der ersten Wahlrunde am 14. September kein Kandidat mehr als die Hälfte der erforderlichen Stimmen auf sich vereinen konnte.

Nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis holte SPD-Kandidatin Henze am Sonntag mit 37,04 Prozent mehr als 6.600 Wählerstimmen mehr als AfD-Mann Emmerich, der mit 29,75 Prozent der Stimmen Platz zwei belegte. Damit wird die Entscheidung zwischen diesen beiden Kandidaten fallen, wer die Ruhrpott-Stadt künftig führen soll.

Das endgültige Ergebnis mit der Auszählung aller 209 Stimmbezirke ist auf 21.17 Uhr datiert, der Post mit der irreführenden Grafik wurde aber bereits 19.37 Uhr abgesetzt. Bei der Angabe, Emmerich habe 46 Prozent erhalten, handelt es sich offensichtlich um das bereits um 18.20 Uhr übermittelte Ergebnis des Stimmbezirks «1203 Kindergarten Glückauf».

(Stand: 15.09.2025)

Fact Checker Logo

Wahlen, Politik

Autor(en): dpa

Ursprünglich hier veröffentlicht.

Nach oben scrollen