Der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz reiste am vergangenen Wochenende mit dem britischen Premierminister Keir Starmer und dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron nach Kiew, um über eine Waffenruhe zwischen Russland und der Ukraine zu sprechen (1). Seither werden in sozialen Medien verschwommene Aufnahmen mit der Behauptung verbreitet, dass die Staatschefs Drogen konsumierten (2,3). Angebliche Konsum-Utensilien entpuppen sich aber als Taschentuch und Rührstäbchen.
Einschätzung: Der Vorwurf ist falsch. In Videoaufnahmen von Nachrichtenagenturen mit hoher Auflösung ist erkennbar, dass es sich um ein gebrauchtes Taschentuch handelt und nicht um ein Kokain-Sackerl. Medienberichten zufolge handelt es sich bei dem länglichen Gegenstand, den Merz im Video hält, um ein Rührstäbchen.
Überprüfung: Die Nachrichtenagentur dpa hat die Zugreise der drei Staatschefs nach Kiew mitgefilmt (4). Während der Fahrt mit dem Sonderzug „Bravery Express“ fand ein Fototermin mit den drei Politikern in einem Besprechungsraum statt (5). In den Videoaufnahmen ist klar zu erkennen, dass es sich bei dem vermeintlichen Kokain-Sackerl auf dem Tisch tatsächlich um ein Taschentuch handelte. Dieses nimmt Macron in die Hand und legt es später weg. Auch Merz greift nach einem Gegenstand, der laut französischer Presse ein Rührstäbchen zum Umrühren von Getränken ist (6).
Der Élysée-Palast weist den Drogenvorwurf entschieden zurück. Am Montag hat das französische Präsidialamt auf X (vormals Twitter) die Vorwürfe dementiert und ein Bild von dem berüchtigten Taschentuch hochgeladen. Auf dem veröffentlichten Bild steht: „Das ist ein Taschentuch. Zum Schnäuzen“ (7). Auch die CDU weist die Gerüchte zurück und schreibt auf X: „Es ist tatsächlich nur ein Taschentuch“. (8)
Zu Reichweite verhalf dem Vorwurf des Drogenkonsums unter anderem eine Funktionärin der russischen Regierung. Marija Wladimirowna Sacharowa, Sprecherin des russischen Außenministeriums, verbreitete das Posting am Sonntag über ihren Telegram-Kanal und beschuldigte darin die drei Staatschefs (9). Sacharowa schrieb unter anderem auf Russisch (übersetzt): „Nachdem sie Selenskyj zu einer weiteren höllischen Intrige gedrängt haben, um die Einigung zu stören und das Blutvergießen in Europa fortzusetzen, wie es in der Anekdote heißt, stiegen der Franzose, der Engländer und der Deutsche in den Zug und … bliesen. Offenbar so sehr, dass sie vergaßen, ihre Instrumente (Tasche und Löffel) zu entfernen, bevor die Journalisten eintrafen“.
Ihr Account lässt sich durch die Verlinkung auf der Website des russischen Außenministeriums sowie auf weiteren diplomatischen Seiten Russlands verifizieren (10, 11, 12). Auch eine Website, die laut dem französischen Sekretariat für nationale Verteidigung und Sicherheit zu einem russischen Propaganda-Netzwerk gehört (13), verbreitete die Vorwürfe (14).
Die Falschbehauptung genoss große internationale Aufmerksamkeit. Auch in Österreich teilte der FPÖ-Politiker Harald Vilimsky das Video inklusive der falschen Behauptungen auf seinem X-Profil (15).
Vorwürfe von pro-russischen Akteuren, dass westliche Politiker Drogen konsumieren, sind nicht neu. Bereits im April 2022 wurden Bilder von Selenskyj gezeigt, die Kokainkonsum beweisen sollen. Mithilfe anderer Aufnahmen in besserer Qualität ließ sich sehr einfach zeigen, dass es sich bei den vermeintlichen Kokainlinien nicht um weißes Pulver, sondern Tischverzierungen handelte (16).
Quellen:
(1) ORF.at: Merz, Macron und Starmer in Kiew: https://go.apa.at/l975sB5Y (archiviert: https://go.apa.at/rI3gS70b)
(2) Facebook-Posting mit der Falschbehauptung: https://go.apa.at/KMkvNOlQ (archiviert: https://archive.ph/ggaIc )
(3) X-Posting mit der Falschbehauptung: https://go.apa.at/tBJDfTqo (archiviert: https://archive.ph/PRu7f)
(4) dpa Videomaterial von der Reise: https://go.apa.at/AN1ljBPH (archiviert: https://go.apa.at/KraizS0x )
(5) ZDF Videomaterial von der Reise (nur online): https://go.apa.at/vwNAB21p
(6) Liberation – Faktencheck zu den Vorwürfen: https://go.apa.at/R4HQ8Cj0 (archiviert: https://archive.is/JiTcc )
(7) X-Posting des französischen Präsidialamts: https://go.apa.at/J9RRq5R2 (archiviert: https://archive.ph/oqOvw )
(8) X-Posting der CDU: https://go.apa.at/v22SBPov (archiviert: https://archive.ph/i7b81 )
(9) Telegram-Posting von Marija Wladimirowna Sacharowa: https://go.apa.at/HM0hLp4H (archiviert: https://archive.ph/v7MR3)
(10) Russisches Außenministerium: https://go.apa.at/PPkT2TAO (archiviert: https://archive.ph/sZxvA )
(11) Botschaft der russischen Föderation in Armenien: https://go.apa.at/QQB7qp6L (archiviert: https://archive.ph/7wQ80 )
(12) Botschaft der russischen Föderation in Bulgarien: https://go.apa.at/L1Z1kKqa (archiviert: https://archive.ph/bHvbM )
(13) Bericht des französischen Sekretariats für nationale Verteidigung und Sicherheit: https://go.apa.at/cSz6VRUp (archiviert: https://go.apa.at/t0amq2FR)
(14) Verbreitung durch News-Pravda:https://go.apa.at/LE69BcTa (archiviert: https://go.apa.at/YUS9Lao7)
(15) X-Posting von Harald Vilimsky: https://go.apa.at/JES2D9rf (archiviert: https://archive.ph/X2bIe)
(16) APA-Faktencheck zu Selenskyj: https://go.apa.at/v6Xognaj (archiviert: https://go.apa.at/IBlKmZOp)
Wenn Sie zum Faktencheck-Team Kontakt aufnehmen oder Faktenchecks zu relevanten Themen anregen möchten, schreiben Sie bitte an [email protected]. Die Texte vieler deutschsprachiger Faktencheck-Teams finden Sie auf der Seite des German-Austrian Digital Media Observatory (GADMO) unter: www.gadmo.eu