Bewertung
Falsch. Die Schufa wird nicht abgeschafft und die Zitate von Friedrich Merz gibt es nicht.
Fakten
Eine Sprecherin der Bundesregierung sagte gegenüber dem Verbraucherportal «biallo.de», dass die Behauptungen im Video falsch seien. Man habe die Videos geprüft, es handele sich um «Desinformation». Auch eine Internetsuche nach dem angeblichen Zitat von Merz oder nach einer Abschaffung der Schufa bringen keine Ergebnisse.
Tatsächlich wird es aber Veränderungen bei der Schufa geben. Eine Sprecherin des Unternehmens sagte der Deutschen Presse-Agentur, dass der Score fairer, transparenter und leichter verständlich werden soll. Ab Anfang 2026 sollen Verbraucher ihren Score demnach online kostenlos einsehen und nachvollziehen können, wie er berechnet wird.
Schufa plant Vereinheitlichung
Zudem wird sich der Score selbst laut der Sprecherin verändern. Bisher gab es verschiedene Schufa-Scores für unterschiedliche Branchen, zum Beispiel Handel, Telekommunikation oder Banken, und den Basisscore für Verbraucher. In Zukunft wird es nur noch einen einheitlichen Score geben, den Unternehmen und Verbraucher einsehen können.
Für den neuen Score werden zwölf Kriterien mit Punkten bewertet, beispielsweise das Alter der ältesten Kreditkarte oder Negativeinträge aus unbezahlten Rechnungen. Je höher der Wert, desto besser. Für den alten Score gab es über 250 Kriterien.
Bonitätsscores sollen die Zahlungsfähigkeit von Verbrauchern angeben. Wer zum Beispiel Rechnungen unpünktlich zahlt, muss mit einem schlechteren Score rechnen. Unternehmen, aber auch Einzelpersonen wie Vermieter können den Score einsehen. Verbraucherschützer haben das alte Modell der Schufa immer wieder kritisiert. Es sei intransparent und lasse Verbraucher machtlos zurück.
(Stand: 30.09.2025)