Kein «L'amour toujours» - bei Merkels Zapfenstreich ertönten andere Musikstücke - Featured image

Kein «L’amour toujours» – bei Merkels Zapfenstreich ertönten andere Musikstücke

Der Party-Hit «L’amour toujours» ist schon über zwanzig Jahre alt, nach dem Rassismus-Eklat bei einer Party auf Sylt aber derzeit äußerst präsent. Auf dieser Welle verbreiten sich auch Falschinformationen. Angeblich soll das Lied auch beim Großen Zapfenstreich zu Ehren der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel gespielt worden sein. Das wird mit einer zweiminütigen Videoaufnahme von der Zeremonie behauptet. Daraus soll hervorgehen: Der Musikkorps der Bundeswehr habe dieses Lied gespielt. Kann das sein?

Bewertung

Das Video ist gefälscht. Auf dem Großen Zapfenstreich stimmte die Bundeswehr «L’amour toujours» nicht an.

Fakten

Am 2. Dezember 2021 hat die Bundeswehr Angela Merkel mit dem standesgemäßen Großen Zapfenstreich aus dem Kanzleramt verabschiedet. Die damalige Kanzlerin hatte sich dafür drei Musikstücke gewünscht. Die Bundeswehr erklärt dazu: «Als erstes ertönte die ostdeutsche Jugendhymne Nina Hagens „Du hast den Farbfilm vergessen“, gefolgt von der Hildegard-Knef-Ballade „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ und dem Choral „Großer Gott, wir loben dich“.»

Das bedeutet: Die Bundeswehr spielte «L’amour toujours» nicht, das online geteilte Video ist eine Fälschung.

Das wird auch klar, wenn man die Aufzeichnung des Zapfenstreichs bei den Fernsehsendern ZDF (etwa ab Minute 16:00) und WELT (etwa ab Minute 23:00) anschaut. Die Bundeswehr stimmte als erstes «Du hast den Farbfilm vergessen» von Nina Hagen an, wie es Merkel sich gewünscht hatte. Für die Fälschung ist dieser Ausschnitt zu Beginn der Musik benutzt worden. Das ist ersichtlich, weil Ablauf und Schnittbilder in dem gefälschten Video mit dem Original übereinstimmen.

Fälscher legten ein andere Audiospur über die Aufnahme

In der Fälschung ist eine andere Audiospur über die Aufnahme gelegt worden. Unklar ist, um welche genau es sich dabei handelt. Offensichtlich spielt ein Orchester oder eine Band «L’amour toujours» als Cover mit eigenen Instrumenten nach.

Die Spur passt aber nicht zur militärischen Zeremonie: Augenscheinlich ist etwa, dass der Dirigent einen anderen Takt vorgibt. Mehrmals wird zudem ein jubelndes Publikum eingespielt und ein anfeuernder Musiker ist zu hören. Beides war beim Zapfenstreich in dieser Form nicht vorhanden.

(Stand: 28.5.24)

Fact Checker Logo

Migration, Politik, Gesellschaft

Autor(en): dpa

Ursprünglich hier veröffentlicht.

Nach oben scrollen