In einer aktuellen Bildkombination wird eine Karte im ARD-Design mit Temperaturen von bis zu 36 Grad Celsius und teils dunkelroten Regionen gezeigt – angeblich aus dem Jahr 2025. Eine Karte in einem älteren ARD-Design mit Temperaturen bis zu 37 Grad weist Braun- sowie etwas hellere Rottöne auf. Sie soll aus dem Jahr 1980 stammen. Sind die Angaben korrekt?
Bewertung
Nein. Die obere Karte ist nicht aktuell, sondern schon mehrere Jahre alt. Die untere wurde im Jahr 2002 in der «Tagesschau» gezeigt, nicht 1980.
Fakten
Die Grafiken stammen aus der ARD-«Tagesschau», wie am Design zu erkennen ist. Doch beide Zahlenangaben sind falsch. Die obere Karte wurde nicht 2025 in der Nachrichtensendung gezeigt, sondern ist mindestens sechs Jahre alt. Im Juni 2019 nutzte der ARD-«Faktenfinder» eine Karte mit denselben Werten und denselben Farbverläufen zur Illustration eines Artikels. Darin ging es im Zusammenhang mit Wetterkarten um ähnliche Manipulationsvorwürfe gegen die ARD – die sich aber ebenfalls als falsch herausstellten. Von wann genau die Temperaturkarte ist, geht aus dem Artikel nicht hervor.
Die untere Karte wurde nicht im Jahr 1980 in der «Tagesschau» gezeigt, sondern am 17. Juni 2002, wie ein Abgleich mit der damaligen Sendung belegt (ab Minute 22:18). Auch in diesem Fall sind die Temperaturangaben und die Farbverläufe identisch.
Auch die Jahreszeit beeinflusst die Farbtöne
Die «Tagesschau» hat über mehrere Jahrzehnte hinweg immer wieder ihr Erscheinungsbild und damit auch die Farbdarstellungen für Temperaturen in den Wettervorhersagen geändert. Ein Blick in eine Sendung aus dem Jahr 1999 zeigt, dass im damaligen Kartendesign eindeutig rote Farbtöne für sommerliche Temperaturen gewählt wurden – auch bei Werten unter 30 Grad.
Doch beim Vergleich von Wetterkarten aus verschiedenen Jahren müssen weitere Unterschiede beachtet werden. So spielt auch die Jahreszeit eine Rolle, wie Silke Hansen, Leiterin des ARD-Wetterkompetenzzentrums, bereits im Jahr 2021 auf dpa-Anfrage erklärte: «Wir versuchen die Temperaturen so zu färben, wie man es um die jeweilige Jahreszeit erwartet.» Im Sommer etwa seien 15 Grad Celsius eher kühl und würden dementsprechend in kühleren Farben dargestellt. Im Januar seien 15 Grad Celsius hingegen eher mild und würden mit wärmeren Farben präsentiert. Und: «Wir haben nichts geändert, das machen wir seit mehr als 20 Jahren so», sagte Hansen 2021.
Immer mehr Heiße Tage in Deutschland
Um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Temperaturen zu verdeutlichen, wären neue Farbskalen gar nicht nötig. Es genügt ein Blick in die Wetter- und Klimadaten: Laut dem EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus ist Europa der Kontinent, der sich infolge des Klimawandels am schnellsten erwärmt.
In Deutschland war das Jahr 2024 laut Deutschem Wetterdienst (DWD) das wärmste seit Beginn der Messungen. Auch die Zahl der Heißen Tage, an denen die Höchsttemperatur bei 30 Grad Celsius oder höher liegt, hat in Deutschland seit Jahrzehnten zugenommen.
(Stand: 3.7.2025)