APA-Faktencheck: Die Klimakrise führt zu immer heißeren Sommern
Früher sei es auch schon heiß gewesen, ist die Message zahlreicher Social Media-Postings
Früher sei es auch schon heiß gewesen, ist die Message zahlreicher Social Media-Postings
18.09.23 „Die jährlich gemessenen Höchsttemperaturen werden immer kälter“, heißt es auf einem Bild in Sozialen Netzwerken. Eine Collage aus drei Schlagzeilen soll einen angeblichen „Klimaschwindel“ beweisen: mehr als 56 Grad im Jahr 1957 und, „40 Grad Hitze“ im Jahr 1975. In einem Artikel von 2022 steht dann: „Temperaturen um die 35 Grad habe es früher …
Warum alte Hitze-Schlagzeilen von 1957, 1975 und 2022 keinen „Klimaschwindel“ beweisen Weiterlesen »
Im Internet kursiert ein Video, demzufolge der DWD Wetterstationen systematisch in Städte verlegt werden, um den Klimawandel zu dramatisieren. Der dpa-Faktencheck erklärt, warum das nicht stimmt.
Kann der Wald die Emissionen eines ganzen Landes neutralisieren? Eine Recherche zeigt: Bäume allein werden den Klimawandel nicht aufhalten.
„100 Städte wollen bis 2030 Fleisch, Milchprodukte und private Autos verbieten“ lautet die Überschrift eines online geteilten Artikels. „Um das ‚Ziel‘ zu erreichen, haben sich die C40-Städte verpflichtet, dass ihre Einwohner die folgende Liste verbindlicher Regeln einhalten werden: 0 kg Fleischkonsum, 0 kg Milchprodukte, 3 neue Kleidungsstücke pro Person und Jahr, 0 private Fahrzeuge im Besitz, 1 Kurzstreckenflug (weniger als 1500 km) alle 3 Jahre pro Person“, wird in dem Beitrag aus dem Artikel zitiert, der über 200 Mal geteilt wurde.
Immer wieder behaupten Menschen in Sozialen Medien, dass der Klimawandel durch die Sonne verursacht worden sei und die Bevölkerung nur einen kleinen Einfluss auf das Klima habe
In dem tausendfach auf Facebook geteilten Video werden angebliche Karten mit den Standorten von Wetterstationen gezeigt. Dort wird behauptet, dass seit 1989 Messstationen aus kühlen hin zu wärmeren Standorten verschoben wurden, „in die Nähe von Siedlungen, wo es natürlich wärmer ist als in der unberührten Natur.“ Die Temperatursensoren des Deutschen Wetterdienstes zeigten daher zwar jetzt höhere Temperaturen, aber nicht, weil es insgesamt wärmer geworden ist, sondern weil die Instrumente dem Stadtklima ausgesetzt seien.
22.08.23 Statt Sonne, Balkonien oder Spazierengehen im Park war für die meisten in der zweiten Julihälfte 2023 in Deutschland vor allem eines angesagt: Regenwetter und Herbsttemperaturen. Das hat bei vielen Menschen nicht nur auf die Stimmung gedrückt, sondern auch für Spekulationen gesorgt. Auf TikTok verbreitet sich die Behauptung „2023 kältester Sommer seit 30 Jahren“, rund …
Kältester Sommer seit 30 Jahren? Tiktok-Video verfälscht Aussage aus Wettervideo Weiterlesen »
Bei Katastrophen, wie beispielweise bei Waldbränden, verbreiten sich im Netz schnell Bilder, die die Ereignisse dokumentieren sollen. Doch nicht immer sind die vermeintlichen Aufnahmen auch aktuell.
„Dauerhafte Klima-Lockdowns kommen – ob es Ihnen gefällt oder nicht“, heißt es in Beiträgen, die auf Facebook geteilt werden. Sie beinhalten ein Video von Nicole Schwab aus dem Jahr 2020 und Artikel, die vermeintlich aus dem Ausschnitt zitieren. Demnach soll sie angeblich sagen, dass „Klima-Lockdowns“ kommen werden. Tatsächlich spricht Schwab in dem Video nicht von derartigen Lockdowns.