Bei aktuellen Ereignissen wie diesem sind soziale Netzwerke stets voll von Bildern, die das Geschehen illustrieren sollen. So teilen Nutzer sozialer Netzwerke ein Bild brennender Polizeiautos mit der Behauptung, Los Angeles sehe «mittlerweile aus wie ein zusammenbrechendes Dritte-Welt-Land». Beweisen diese Bilder das?
Bewertung
Der Text zu den Bildern ist grob irreführend. Das Video ist fünf Jahre alt und zeigt deshalb nicht die aktuellen Proteste. Die Polizeiautos wurden bei Demonstrationen am 31. Mai 2020 angezündet, einige Tage nachdem ein weißer Polizist den Afroamerikaner George Floyd getötet hatte.
Fakten
Mit einer Bilderrückwärtssuche lässt sich die Herkunft des Videos bestimmen. Die brennenden Polizeiautos aus der Abbildung waren schon am 31. Mai 2020 Reportagen von NBC4 News und Sky News zu sehen.
Die Reportagen zeigen Protestierende, die damals in Los Angeles und vielen anderen Orten in den USA auf die Tötung des Afroamerikaners George Floyd reagierten. Der Polizist Derek Chauvin wurde ein Jahr nach der Tat in Minneapolis wegen Mordes zu 22 Jahren und sechs Monaten Gefängnis verurteilt.
Die Nummer 658 auf dem weißen Dach des brennenden Polizeiwagens und die Nummer 504 auf dem Dach des Fahrzeugs daneben sind sowohl auf dem Facebook-Bild als auch in den Reportagen von 2020 gut zu erkennen. Mit den Protesten des Jahres 2025 hat das Bild also nichts zu tun.
Protestwelle gegen das Vorgehen von ICE
Die aktuellen Proteste in Los Angeles entstanden als Reaktion auf das Auftreten der US-Bundespolizeidienstes Immigration and Customs Enforcement (ICE). ICE-Kräfte waren am 6. Juni 2025 auf der Suche nach Migranten in verschiedene Firmen und Geschäfte eingedrungen. Dabei wurden Dutzende Menschen festgenommen.
Zwar verhielten sich die Demonstranten überwiegend friedlich, doch kam es bei den Protesten gegen die Razzien auch zu Zusammenstößen mit der Polizei. Dabei wurden auch aktuell Autos angezündet. Gegen den Willen des kalifornischen Gouverneurs Gavin Newsom schickte Präsident Trump die Nationalgarde.
(Stand: 17.6.2025)