APA-Faktencheck: Regelmäßig Desinformation zu Ukraine und Selenskyj - Featured image

Regelmäßig Desinformation zu Ukraine und Selenskyj

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj, der am Montag erstmals seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine Österreich besucht, ist spätestens seit dem Krieg so regelmäßig wie kaum ein anderer Politiker im Fadenkreuz von Falschinformation. Häufig geht es dabei um das vermeintliche Milliardenvermögen Selenskyjs, zuletzt verbreitete sich etwa die Behauptung, er habe eine Luxuswohnung für seine Mutter gekauft (1).

Einschätzung: Für die unzähligen Berichte über die Reich- und Besitztümer Selenskyjs gibt es keinerlei Belege. Berichte und Videos sind oft gefälscht. Häufig steht Russland hinter der Verbreitung der Behauptungen.

Überprüfung: In dem Bericht, der aktuell vermehrt in Sozialen Medien geteilt wird, heißt es, Selenskyj soll eine luxuriöse Wohnung im höchsten Gebäude der Welt, dem Burj Khalifa in Dubai, im Wert von über drei Millionen Dollar für seine Mutter erworben haben. Das Video ist mit einem Logo des arabischen TV-Senders Al Arabiya (2) versehen und ähnelt auch dem Stil, den der Kanal für seine Videos in sozialen Medien verwendet.

Weder auf der offiziellen (arabischen), noch auf der englischsprachigen Website findet sich jedoch ein Bericht zu dem Thema (3,4). Eine Anfrage an Al Arabiya blieb bisher unbeantwortet. Das Video bezieht sich auf einen Artikel der tunesischen Zeitung Al Chourouk, der vom 2. Juni stammen soll (5). Der Artikel existiert tatsächlich, enthält aber keine einzige Quelle, um die Behauptung zu stützen (6).

Wiederkehrendes Narrativ

Das Narrativ kehrt in überraschender Regelmäßigkeit in die Sozialen Medien und auf gewissen Portalen zurück: Berichte über einen extravaganten Kauf, den Selenskyj getätigt haben soll und in denen gleichzeitig bzw. angesichts des vermeintlichen Luxuslebens Selenskyjs die Sinnhaftigkeit westlicher Hilfen für die Ukraine in Frage gestellt werden.

So wurden in einem anderen Faktencheck bereits die Behauptungen überprüft, der ukrainische Präsident besitze ein Haus im Wert von 35 Millionen US-Dollar in Florida, habe 1,2 Milliarden US-Dollar auf ausländischen Bankkonten, nenne 15 weitere Häuser sowie drei Privatflugzeuge sein Eigen und verfüge über ein monatliches Einkommen von elf Millionen US-Dollar (etwa 10 Millionen Euro). Keine der angegebenen Zahlen hielt einer Überprüfung stand (7), ebesowenig Behauptungen über Luxus-Einkäufe der Präsidentengattin Olga Selenska bei Auslandsaufenthalten in Frankreich und den USA (8,9).

Einkommen des Präsidenten öffentlich einsehbar

Auf der offiziellen Webseite der ukrainischen Präsidentschaft wurde vor etwas über einem Jahr bekanntgegeben, dass Selenskyj und seine Familie 2023 ein Jahreseinkommen von mehr als 300.000 US-Dollar erzielten (Gehälter, Bankzinsen, Mieteinnahmen, Verkauf von Staatsanleihen). Der Wert habe sich demnach auch 2024 nicht wesentlich verändert (10). Die Summe der Gelder auf ausländischen Konten beträgt laut offizieller Einkommenserklärung nur ein Tausendstel der angeblichen 1,2 Milliarden US-Dollar (11).

Vor Kurzem konnte außerdem ein gefälschtes Video über eine angebliche Mehrheitsbeteiligung Selenskyjs an einem südafrikanischen Bergbaukonzern entlarvt werden sowie Behauptungen über einen angeblichen Hauskauf in Israel für acht Millionen Dollar entkräftet werden (12,13). Eine bereits im Vorjahr aus der Welt geräumte Behauptung über den Kauf eines Casinos in Zypern tauchte Anfang des Jahres erneut auf – und wurde erneut widerlegt (14).

Auch Trump verbreitete Falschinformation über Selenskyj

Im März befeuerte sogar US-Präsident Donald Trump Falschinformationen über Selenskyj. Wenige Wochen vor dem Besuch des ukrainischen Präsidenten im Weißen Haus (15) bezeichnete Trump seinen Amtskollegen als „Diktator ohne Wahlen“, warf ihm vor, den Ukraine-Krieg begonnen zu haben und erklärte, dass Selenskyjs Zustimmungswerte nur bei vier Prozent lägen (16,17). Nichts davon stimmt.

In einer Umfrage vom März 2025 sprachen 67 Prozent der Ukrainerinnen und Ukrainer Selenskyj ihr Vertrauen aus (18). Selenskyj wurde 2019 zum Präsidenten gewählt (19), offiziell ging seine Amtszeit zwar im Mai 2024 zu Ende. Wegen des Kriegsrechts, das nach dem Einmarsch Russlands verhängt wurde, dürfen in der Ukraine derzeit aber keine Wahlen abgehalten werden (20,21). Selenskyj ist damit weiterhin rechtmäßiger Präsident des Landes, solange das Kriegsrecht gilt. Über mögliche Verlängerungen stimmt das ukrainische Parlament, die Werchowna Rada, regelmäßig ab.

Aktuell kursiert auch ein Zitat, das dem Präsidenten zugeschrieben wird. Demnach soll Selenskyj sinngemäß gesagt haben, ihm sei die ukrainische Zivilbevölkerung egal (22,23). Das wurde bereits im Jahr 2022 widerlegt (24) und Anfang des Jahres vom russischen Außenministerium erneut mit nicht belegbaren Behauptungen zu jungen Rekruten in Verbindung gebracht (25).

Unmut über Ukraine-Hilfen als Ziel der Desinformation

Hinter den teils massiven Desinformationskampagnen gegen die Ukraine steckt nach Ansicht von Experten die Absicht, die europäische Unterstützung für die Ukraine zu untergraben (26). Seit Beginn des Ukraine-Kriegs sind ein erhöhtes Aufkommen von Desinformation durch russische offizielle Stellen, staatliche und staatsnahe Medien zu beobachten, schreibt das deutsche Innenministerium auf seiner Website.

Die Europäische Beobachtungsstelle für digitale Medien (EDMO) fand heraus, dass in Bezug auf die Ukraine die „gleichen Falschmeldungen mit der gleichen Erzählung“ in völlig unterschiedlichen geografischen Gebieten von Osteuropa bis Lateinamerika und über Spanien wiederholt und an verschiedene Sprachen und Formate angepasst und wiederholt werden. Demnach gibt es mehrere Hinweise darauf, dass die Behauptungen von Russland gefördert werden (27).

Auch das EU-Parlament zeigte sich Anfang des Jahres angesichts der russischen Desinformation besorgt. Die EU und ihre Mitgliedsstaaten müssten „umgehend und strikt“ gegen Desinformation, Informationsmanipulation und Einflussnahme aus Russland“ vorgehen, heißt es darin (28).

Quellen:

(1) Facebook-Post: https://go.apa.at/rGAMe9ns (Posting archiviert: https://go.apa.at/Uj2Rm82T) (Video archiviert: https://go.apa.at/kY1Htiio)

(2) Al Arabiya: https://go.apa.at/MElFBSGb (archiviert: https://go.apa.at/kIY7sX8I)

(3) Suchergebnis Al-Arabiya (arabisch): https://go.apa.at/lJ7rND02 (archiviert: https://go.apa.at/J7txyYSq)

(4) Suchergebnis Al-Arabiya (englisch): https://go.apa.at/XpSdhwRo (archiviert: https://go.apa.at/knFYAdED)

(5) Zeitung Al Chourouk: https://go.apa.at/FH07JEm0 (archiviert: https://go.apa.at/Z8FDohCq)

(6) Artikel Al Chourouk: https://go.apa.at/wN0MQvsu (archiviert: https://go.apa.at/2TN1hulU)

(7) APA-Faktencheck zu Vermögen Selenskyjs: https://go.apa.at/uxS1iJTW (archiviert: https://go.apa.at/5QXms6zv)

(8) APA-Faktencheck zu gefälschter Bugatti-Rechnung: https://go.apa.at/qWIj8ujo

(9) dpa-Faktencheck zu gefälschter Schmuck-Rechnung: https://go.apa.at/5v3otZ6o (archiviert: https://go.apa.at/MqLle98O)

(10) Website des ukrainischen Präsidenten zur Einkommenserklärung 2023: https://go.apa.at/C7zRhqIx (archiviert: https://go.apa.at/5EPNxYJi)

(11) Einkommenserklärung Selenskyj 2023: https://go.apa.at/7b80ljgt (archiviert: https://go.apa.at/wQPk1qIj)

(12) dpa-Faktencheck zu Beteiligung an Mine: https://go.apa.at/6IbDeHTf (archiviert: https://go.apa.at/svG4Oc7H)

(13) dpa-Faktencheck zu angeblichem Hauskauf in Israel: https://go.apa.at/3EQwBAoq (archiviert: https://go.apa.at/NlEBF7aM)

(14) dpa-Faktencheck zu Casino-Kauf auf Zypern: https://go.apa.at/M5cpUQnS (archiviert: https://go.apa.at/msmgIcgL)

(15) „orf.at“ zu Selenskyj-Besuch bei Trump: https://go.apa.at/VDrjjnZa (archiviert: https://go.apa.at/FDPIYF6X)

(16) Trump-Posting über Selenskyj auf Truth Social: https://go.apa.at/GVAVKo1N (archiviert: https://go.apa.at/J40ORLfN)

(17) „CNN“ zu Falschbehauptungen: https://go.apa.at/f26qLUtw (archiviert: https://go.apa.at/UCtXUE49)

(18) „orf.at“ zu Vertrauen in Selenskyj: https://go.apa.at/BaoUsv9Z (archiviert: https://go.apa.at/5TSnijEI)

(19) „New York Times“ über Ukraine-Wahl 2019: https://go.apa.at/7pzet0PA (archiviert: https://go.apa.at/CtRJq5A0)

(20) „orf.at“ über Kriegsrecht: https://go.apa.at/pXYl3CGy (archiviert: https://go.apa.at/vtn0qHvt)

(21) ARD-Tagesschau über Kriegsrecht: https://go.apa.at/rEJbtd4L (archiviert: https://go.apa.at/8qgGrhDC)

(22) X-Post mit Behauptung: https://go.apa.at/6GRSEZ6r (archiviert: https://go.apa.at/1BHC3rBQ)

(23) Antwort auf X-Post: https://go.apa.at/yUWxXQJk (archiviert: https://go.apa.at/0R4ihLzv)

(24) Faktencheck aus dem Jahr 2022: https://go.apa.at/qm2VUISP (archiviert: https://go.apa.at/Fgx5MqG8)

(25) TASS-Aussendung vom Februar 2025: https://go.apa.at/jq64A6EO (archiviert: https://go.apa.at/sLyInTdg)

(26) AFP-Faktencheck zu russischer Desinformation: https://go.apa.at/jrsVG07Z (archiviert: https://go.apa.at/2mmyk5N1)

(27) EDMO zu russischer Desinformation: https://go.apa.at/o0rQpB5W (archiviert: https://go.apa.at/W2arCxLn)

(28) Pressemitteilung zu EU-Entschließungsantrag: https://go.apa.at/3s1PYchI (archiviert: https://go.apa.at/IQ2XkLbP)

Wenn Sie zum Faktencheck-Team Kontakt aufnehmen oder Faktenchecks zu relevanten Themen anregen möchten, schreiben Sie bitte an [email protected]. Die Texte vieler deutschsprachiger Faktencheck-Teams finden Sie auf der Seite des German-Austrian Digital Media Observatory (GADMO) unter: www.gadmo.eu

Fact Checker Logo

Politik, Ukraine

Autor(en): APA

Ursprünglich hier veröffentlicht.

Nach oben scrollen