Dieses Foto zeigt keine aktuelle Demo in Dresden, es ist von MĂ€rz 2022
Hunderte User haben das Foto mit dem falschen Kontext Ende Oktober 2022 auf Facebook geteilt. Auch auf Twitter teilten Hunderte die Behauptung zum Foto.
Hunderte User haben das Foto mit dem falschen Kontext Ende Oktober 2022 auf Facebook geteilt. Auch auf Twitter teilten Hunderte die Behauptung zum Foto.
Das Video wird im Kontext des im Februar 2022 begonnenen Ukrainekrieges geteilt, der wegen der weitreichenden Verbreitung von Propaganda in sozialen Netzwerken auch als „Informationskrieg“ bezeichnet wird. Um die Wahrnehmung des Krieges in der Gesellschaft zu verzerren, werden unterschiedliche Strategien genutzt. Eine ist es, Videos von erkennbar kĂŒnstlerischen Aktionen als vermeintlich entlarvte Desinformationskampagnen darzustellen. In sozialen Netzwerken werden diese dann als vermeintliche Fake-Produktionen fĂŒr Medien geteilt. AFP ĂŒberprĂŒfte diese wiederkehrende Methode bereits im Zusammenhang des Ukraine-Kriegs (hier, hier, hier) und der Corona-Pandemie.
Aus einer ĂuĂerung des ukrainischen PrĂ€sidenten zu Atomwaffen, Russland und der Nato zieht manch einer SchlĂŒsse, die nicht haltbar sind.
Russland hat der Ukraine vorgeworfen, eine sogenannte schmutzige Bombe herzustellen. Fotos, die das beweisen sollen, haben aber einen ganz anderen Hintergrund.
Der Artikel auf einem belgischen Portal dient als Beleg, dass sich Polen angeblich Teile der Ukraine einverleiben wolle. Doch dahinter stecken altbekannte Trolle: eine Spurensuche.
Im Netz kursiert eine Aufnahme von Wladimir Putin. Der Kremlchef habe angeblich gesagt, dass Russland kĂŒnftig nur noch Gas an die TĂŒrkei liefern werde. Doch die eingeblendete Ăbersetzung ist falsch.
Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen wie den HitlergruĂ zu verwenden, ist in Deutschland verboten. Zu Fotos von Menschen, die ihn zeigen, gibt es oft Geraune, das die HintergrĂŒnde anzweifelt.
Die Bundesrepublik ist ein souverÀner Staat. Mit Verweis auf obskure Gesetzesdetails wird aber immer wieder versucht, das anzuzweifeln. Was kenntnisreich wirken mag, entspricht nicht der Wahrheit.
Dutzende User haben das angebliche Trump-Statement Ende Oktober 2022 auf Facebook geteilt. Tausende sahen entsprechende Nachrichten auf Telegram. Die Meldung wurde auch auf Englisch, Spanisch und Griechisch geteilt.
Hunderte User haben die Behauptungen zur UN-Charta auf Facebook geteilt. Auf Telegram sahen sie Hunderttausende. Die Behauptung zur UN-Charta kursierte schon mindestens seit dem 29. September 2022 im russischen Netzwerk VKontakte. Auch in russischen Medien tauchte die Behauptung auf.