Ermäßigung beim Deutschlandticket gibt's nur regional - Featured image

Ermäßigung beim Deutschlandticket gibt’s nur regional

Anfang des Jahres war der Preis des Tickets für den bundesweiten Nahverkehr von 49 Euro auf 58 Euro im Monat gestiegen. Angeblich soll das Ticket vom 1. Mai an aber für Bedürftige billiger werden: Empfänger vom Bürgergeld zahlten für das Ticket «ab 01.05 nur 9,99 Euro statt 58 Euro», heißt es in mehreren Tiktok-Videos; das Bundesverkehrsministerium habe erklärt, «man wolle zunächst Erwerbslose unterstützen, für weitere Gruppen seien später zusätzliche Sozialtarife möglich».

Bewertung

Eine derartige neue Regelung vom 1. Mai an gibt es nicht. Vergünstigungen für bestimmte Gruppen existieren bereits, allerdings nur in bestimmten Städten und Regionen.

Fakten

Für Mobilität sind im aktuellen Regelbedarf vom Bürgergeld 50,49 Euro vorgesehen – also knapp acht Euro zu wenig, um den aktuellen Preis für das Deutschlandticket zu bezahlen. Das Gerücht, von Mai an werde dank einer Initiative des Verkehrsministeriums das Ticket für Bürgergeld-Empfänger wesentlich billiger, ist aber falsch.

«Die Aussage wurde seitens des Bundesverkehrsministerium nicht gemacht und ist falsch», teilte das Ministerium auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur (dpa) mit. Die Bundesagentur für Arbeit bestätigte das der dpa und schrieb: «Das ist klar ein Hoax. Es gibt keinen deutschlandweiten Rabatt.»

Regionale Unterschiede

Regional kann das Ticket hingegen günstiger sein. Zu welchem Preis das Deutschlandticket verfügbar ist, entscheiden die Bundesländer, erklärte eine Sprecherin des Bundesarbeitsministeriums der dpa; es liegt also im Ermessen der Länder und Kommunen, das Ticket für bestimmte Gruppen günstiger zu machen.

Der Paritätische Wohlfahrtsverband gibt auf seiner Webseite eine Übersicht, wo in den Bundesländern vergünstigte Deutschlandtickets für Betroffene angeboten werden. Das ist zum Beispiel in Hamburg der Fall. Günstiger ist das Deutschlandticket in unterschiedlichen Fällen auch für Schüler, Auszubildende, Studierende und Freiwilligendienstleistende.

Versprechen der Koalition

Das Deutschlandticket hat mehr Menschen in den öffentlichen Nahverkehr gelockt. Es soll laut Koalitionsvertrag (Zeile 883) auch nach 2025 erhalten bleiben. Nutzer müssen sich aber von 2029 an auf Preiserhöhungen einstellen.

(Stand: 16.4.2025)

Fact Checker Logo

Wirtschaft, Verbraucher

Autor(en): dpa

Ursprünglich hier veröffentlicht.

Nach oben scrollen