Bei der Bank of America kann man mehr als 200 US-Dollar pro Tag an Bargeld abheben
Die Behauptung wurde seit dem 13. März 2023 auf Twitter und Facebook auf Spanisch geteilt. Auch auf Portugiesisch kursierten ähnliche Beiträge.
Die Behauptung wurde seit dem 13. März 2023 auf Twitter und Facebook auf Spanisch geteilt. Auch auf Portugiesisch kursierten ähnliche Beiträge.
Sparfüchse aufgepasst: Bei Facebook kursieren immer wieder unseriöse Beiträge mit vermeintlichen Rabatten von großen Unternehmen. In diesem Fall geht es um ein erfundenes Ticket der Deutschen Bahn.
Wohnungsknappheit ist in Deutschland Dauerthema. Das führt mitunter auch zu Fehlinformationen über Wohnraum für Geflüchtete.
Tausende User haben seit Ende Januar 2023 ein Video des österreichischen Online-Fernsehsenders AUF1 auf Facebook geteilt, in dem verschiedene Behauptungen über das Konzept der 15-Minuten-Stadt aufgestellt werden. Das Video verbreitete sich auch auf Telegram, wo es hunderttausende Menschen sahen.
An diesem vermeintlichen Gewinnspiel sollten sich Facebook-Nutzer nicht beteiligen. Warum das so ist, kann man leicht selbst erkennen.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gewährt Bürgerinnen und Bürgern Kredite. In einer gefälschten Mail wird für ein angebliches Förderprogramm geworben. KfW und Verbraucherzentrale warnen davor.
Nach dem mutmaßlichen Sabotageakt auf die beiden Erdgas-Pipelines Nord Stream 1 und 2 in der Ostsee gab es zahlreiche Schuldzuweisungen
Zehntausende Nutzerinnen und Nutzer haben Anfang Februar 2023 eine Behauptung über die norwegische Asylpolitik auf Facebook (hier, hier) geteilt. Dieselbe Aussage kursierte bereits 2019 in sozialen Netzwerken.
Ein Überblick über die wichtigsten falschen oder irreführenden Darstellungen, die AFP im vergangenen Jahr überprüft hat:
«Ganze Grille» soll eine neue Variante von Ritter Sport heißen, schreibt der Hersteller in einem Beitrag. Darin steht aber auch, dass es sich dabei um einen nicht ernstzunehmenden Fake handelt.