Verbraucher

Betrugsmasche: Edeka verschenkt keine 250-Euro-Gutscheine mit Facebook-Ratespiel

22.09.23 Es ist eine beliebte Masche auf Facebook: Mit einer gefälschten Seite unter dem Namen eines bekannten Unternehmens wird ein angebliches Gewinnspiel beworben. Solche Betrugsversuche begegnen uns immer wieder. Aktuell verbreitet eine Seite eine angebliche Verlosung von Edeka. Dort heiĂźt es: „Bisher gibt es keine Gewinner, fĂĽr die ersten 500 Personen zahlte das @EDEKA-Team einen …

Betrugsmasche: Edeka verschenkt keine 250-Euro-Gutscheine mit Facebook-Ratespiel Weiterlesen »

Diese Facebook-Seite verlost keine iPhones, sondern betreibt Phishing

14.09.23 Kleinere Kratzer auf der HĂĽlle, aber dafĂĽr neu, funktionsfähig und vor allem kostenlos – 750 solcher iPhones bietet eine Facebook-Seite angeblich zur Verlosung an. Nutzerinnen und Nutzer bräuchten lediglich „Ich möchte“ unter den Beitrag kommentieren. Per Zufallsprinzip wĂĽrden die Smartphones anschlieĂźend versendet. Doch die angebliche Verlosung gibt es nicht. Die Facebook-Seite wurde vermutlich erstellt, …

Diese Facebook-Seite verlost keine iPhones, sondern betreibt Phishing Weiterlesen »

Betrugsversuch: Nein, E-Bike-Händler verlosen keine beschädigten Fahrräder

12.09.23 Mit mehreren gefälschten Gewinnspielen auf Facebook sollen Daten von Nutzerinnen und Nutzern gestohlen werden. Angeblich könnten 480 Fahrräder „aufgrund kleinerer Kratzer“ nicht verkauft werden, deswegen wĂĽrden sie nun auf Facebook verlost. Hinter den angeblichen Gewinnspielen verbirgt sich eine bekannte Masche: Nutzerinnen und Nutzer sollen einfache Aufgaben lösen oder einen Kommentar auf Facebook hinterlassen – …

Betrugsversuch: Nein, E-Bike-Händler verlosen keine beschädigten Fahrräder Weiterlesen »

Vorsicht vor dieser Werbung für „Apple-Suprise-Box“: Dahinter steckt eine bekannte Betrugsmasche

31.08.23 Auf Facebook wirbt die Seite „Suprise Box“ mit einem unglaublichen Angebot. Weil Apple illegal Geräte nach Deutschland gebracht habe, sei das Unternehmen verurteilt worden, sie in Kartons zu packen und fĂĽr 1,95 Euro zu verkaufen. Alle Geräte seien brandneu und originalverpackt. Klingt zu gut, um wahr zu sein? Ist es auch. Bei der Aktion …

Vorsicht vor dieser Werbung fĂĽr „Apple-Suprise-Box“: Dahinter steckt eine bekannte Betrugsmasche Weiterlesen »

Dieses Video einer zerstörten Solaranlage ist aus Indien, nicht Angola - Featured image

Dieses Video einer zerstörten Solaranlage ist aus Indien, nicht Angola

In einem Video ist zu sehen, wie Menschen mit Hammern auf die Solarpanele einer Photovoltaikanlage einschlagen. Die Anlage geht dabei zu Bruch. In sozialen Netzwerken schrieben die Nutzerinnen und Nutzer das Verhalten einem Aberglauben zu: „Die Angolaner zerstören die Photovoltaikanlagen, weil sie denken die Dinger verhindern, dass es regnet. Habecks und Baerbocks Investitionen, aus unseren Steuergeldern, haben sich erst mal erledigt!“ 

Nach oben scrollen