Schwere Nebenwirkungen nach Corona-Impfung sind selten - Featured image

Schwere Nebenwirkungen nach Corona-Impfung sind selten

Seit Beginn der Impfkampagne wurden in Deutschland rund 65 Millionen Menschen mindestens einmal geimpft. Doch die Sicherheit und Wirksamkeit der Impfung sorgt auch nach zwei Jahren noch für Diskussionen im Netz. In einem Blogartikel wird nun eine Umfrage veröffentlicht, die ergeben haben soll, dass «die Zahl der schweren Impffolgen» sehr viel höher liegt als die offiziellen Daten aussagen. Angeblich haben 17 Prozent der Deutschen «schwer unter den Nebenwirkungen einer Corona-Impfung gelitten». Doch lässt die Umfrage eine derartige Deutung zu?

Bewertung

Nein. Die Umfrage in der Bevölkerung liefert keine Daten über bestätigte Impfnebenwirkungen, sondern lediglich über Symptome und Vorfälle, die in zeitlicher Nähe zu einer Covid-19-Impfung aufgetreten sein sollen.

Fakten

Die Angaben zu Impfnebenwirkungen beruhen auf Ergebnissen einer Umfrage, die der Blog-Autor nach eigener Aussage beim Meinungsforschungsinstitut INSA in Auftrag gegeben hat. Deutschlandweit sollen rund 2 000 Personen befragt worden sein.

Gefragt wurde demnach: «Haben Sie selbst oder enge Familienangehörige schwer unter den Nebenwirkungen einer Corona-Impfung gelitten?» Welche Familienangehörigen hier als eng gelten, geht aus dem Text ebenso wenig hervor wie die Definition von «schwer» oder «Nebenwirkungen».

Daraufhin sollen 11 Prozent mit «ja, ich selbst» und weitere 6 Prozent mit «ja, sowohl enge Familienangehörige als auch ich selbst» geantwortet haben. Daraus lässt sich jedoch nicht schließen, dass 17 Prozent der Befragten tatsächlich schwere Impfnebenwirkungen hatten. Nach einer Impfung haben Menschen oft für kurze Zeit Beschwerden wie Armschmerzen oder auch Fieber. Schwere Nebenwirkungen wie Allergieschocks oder Herzmuskelentzündungen sind dagegen sehr selten.

In Deutschland besteht für Ärztinnen und Ärzte nach § 6 Infektionsschutzgesetz (IfSG) sowie § 6 der Berufsordnung (Download-Link) eine Meldepflicht für Verdachtsfälle und unerwünschte Arzneimittelwirkungen. Hervorzuheben ist an dieser Stelle der Terminus Verdachtsfall: Denn körperliche Reaktionen nach einer Impfung müssen nicht zwangsläufig auch auf diese zurückzuführen sein, wie das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) schreibt. Dennoch werden «unerwünschte Reaktionen von besonderem Interesse» grundsätzlich als schwerwiegend eingestuft, auch wenn sie weniger gravierend sind als in § 4 Arzneimittelgesetz (AMG) definiert.

Das PEI sammelt die gemeldeten «Verdachtsfälle von Nebenwirkungen oder Impfkomplikationen» für die Corona-Impfung und veröffentlicht diese vierteljährlich im «Bulletin zur Arzneimittelsicherheit». Laut der aktuellen Ausgabe wurden zum Stichtag 31. Oktober 2022 insgesamt rund 333 500 Verdachtsfälle gemeldet, in etwa 51 000 Fällen ein Verdacht auf schwerwiegende Nebenwirkungen.

Bis zum gleichen Zeitpunkt ließen sich laut Lagebericht (Download-Link) des Robert Koch-Instituts (RKI) 64,5 Millionen Menschen impfen, etwa 76 Prozent der Bevölkerung. Ausgehend von diesen Angaben gab es also pro 1264 Impfungen eine Verdachtsmeldung auf schwere Nebenwirkungen.

(Stand: 30.12.2022)

Fact Checker Logo

Wissenschaft, Corona, Gesundheit

Autor(en): dpa

Ursprünglich hier veröffentlicht.

Nach oben scrollen