Nachdem Donald Trump bei einem Attentatsversuch am 13. Juli 2024 am Ohr getroffen wurde, begannen Kritiker des ehemaligen Präsidenten, ein Foto des Vorfalls zusammen mit einem angeblich ähnlichen Bild von Adolf Hitler zu teilen, um zu beweisen, dass das Attentat inszeniert gewesen sein soll. Experten sagten jedoch, dass das Bild des deutschen Führers digital bearbeitet wurde.
„Mir kam das Bild bekannt vor. Trump hat es so posiert, als wäre er sein Idol Adolf Hitler“, heißt es in einem Beitrag auf X.
Der Beitrag enthält zwei Bilder, eines vom Attentatsversuch auf Trump, auf dem der Ex-Präsident seine Faust in die Luft reckt, zwei Geheimdienstagenten ihn flankieren und im Hintergrund eine amerikanische Flagge zu sehen ist. Das zweite Bild zeigt Hitler in einer ähnlichen Pose mit zwei Personen auf beiden Seiten und der Flagge des Dritten Reichs hinter ihm.
Das gleiche Bild kursierte auch auf X, Threads, Instagram, Reddit und Rumble – darunter auch auf Portugiesisch, inmitten einer Flut von Fehlinformationen und Verschwörungstheorien über den Angriff.
Die Posts stützen sich zudem auf die Darstellung von Trump-Kritikern, die ihn als Möchtegern-Diktator mit einer Vorliebe für autoritäre Führer darstellen.

Doch die Behauptungen, der Mordversuch sei inszeniert gewesen, sind unbegründet. Der 20-jährige Thomas Matthew Crooks eröffnete das Feuer auf Trump während einer Wahlkampfveranstaltung in Pennsylvania. Ein Zuschauer wurde getötet, zwei weitere schwer verletzt. Der Attentäter wurde vom Secret Service erschossen.
Während einer Anhörung am 24. Juli 2024 sagte FBI-Direktor Christopher Wray dem Justizausschuss des Repräsentantenhauses, die Ermittler hätten „noch kein klares Bild“ von Crooks‘ Motiv. Sie seien jedoch zu dem Schluss gekommen, dass er allein gehandelt habe.
Das Bild von Trump ist echt – aufgenommen von Evan Vucci von Associated Press (hier archiviert) – aber die Aufnahme, die Hitler in derselben Pose zu zeigen scheint, ist gefälscht.
Einige Versionen des Bildes mit dem deutschen Diktator enthalten den Namen des X-Kontos Paulley Ticks, der häufig Bilder von Trump neben faschistischen Symbolen und Figuren postet.
Auf dem Konto gibt es keinen Post mehr, der das angebliche Foto Hitlers enthält, aber in mehreren Posts, in denen das Bild erneut geteilt wird, wird er als Urheber angegeben.
Eine kombinierte umgekehrte Bild- und Stichwortsuche nach den Figuren auf dem Foto ergab, dass die Aufnahme Hitlers von einem Foto stammt, das der Fotograf Roger Viollet um 1930 gemacht hatte. Das Foto scheint außerdem bearbeitet worden zu sein, sodass Hitlers Arm über seinem Kopf zu sehen ist, wobei der obere Teil seiner Faust abgeschnitten ist (hier archiviert).

Eine weitere umgekehrte Bildsuche ergab auch, dass es sich bei dem Mann hinter Hitler um Joseph Goebbels handelt. Das Foto stammt von dem Nazi-Propagandaminister aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs und befindet sich im Besitz der Universal Images Group (hier archiviert).

Matthew Stamm, außerordentlicher Professor für Elektro- und Computertechnik an der Drexel University in Philadelphia, Pennsylvania (hier archiviert), und Tai Nguyen, einer seiner Studenten, analysierten das Bild auf Hinweise auf Manipulationen und Stamm sagte, es sei „eindeutig gefälscht“.
Jemand könnte mithilfe generativer KI Goebbels‘ Gesicht „rekonstruieren oder ihn?? rekonstruieren und dann einfügen“, sagte Stamm am 6. August in einem Interview mit AFP. „Wahrscheinlicher ist jedoch, dass sie einfach ein vorhandenes Foto genommen haben – da es viele Fotos dieser berühmten historischen Persönlichkeiten gibt – und es mit einem Tool wie Photoshop kopiert und eingefügt haben.“
Stamm verwendete ein Analysetool, um den wahrscheinlich manipulierten Bildbereich hervorzuheben: die beiden Figuren neben Hitler und die Flagge im Hintergrund. AFP bestätigte seine Analyse mithilfe von InVID-WeVerify, einem von AFP mitentwickelten Verifizierungs-Toolkit.


Samer Al-khateeb, außerordentlicher Professor für Informatik, Design und Journalismus an der Creighton University in Omaha, Nebraska (hier archiviert), identifizierte die Frau, die sich vor Hitler duckte, als die langjährige Geliebte und spätere Ehefrau des deutschen Führers, Eva Braun.
Nach dem Entfernen des Hintergrunds ergab eine umgekehrte Bildsuche, dass das Foto von Braun von einer Aufnahme der Associated Press stammte, die sie in Hitlers Rückzugsort im bayerischen Berchtesgaden zeigt (hier archiviert).