Wirkstoff in SmartFresh EU-weit zugelassen - Featured image

Wirkstoff in SmartFresh EU-weit zugelassen

In einem in sozialen Netzwerken verbreiteten Video wird behauptet, dass Obst, das mit SmartFresh behandelt und dadurch länger haltbar gemacht wird, für Menschen giftig sei. In einem Nebensatz wird zudem der Eindruck erweckt, SmartFresh sei mit dem Giftgas Zyklon B identisch oder vergleichbar.

Bewertung

SmartFresh enthält einen zugelassenen Wirkstoff, der bei ordnungsgemäßer Anwendung nicht gesundheitsschädlich ist:  1-Methylcyclopropen. Bei Zyklon B handelt es sich um ein Gas auf Blausäure-Basis, das für Menschen und Tiere giftig ist. Die beiden Substanzen haben weder chemisch noch funktionell Gemeinsamkeiten.

Fakten

Früher wurde Obst oft in kühlen Kellern aufbewahrt. Heute kommen sogenannte CA-Lager («Controlled Atmosphere») zum Einsatz. Um den Reifeprozess zu verlangsamen, werden dort Kohlendioxidgehalt und Luftfeuchtigkeit erhöht und die Temperatur gesenkt. Diese Technik erlaubt es, Äpfel über viele Monate frisch zu halten.

SmartFresh hemmt Reifeprozess der Äpfel

Zusätzlich zur CA-Lagerung kann SmartFresh eingesetzt werden. Es enthält den Wirkstoff 1-Methylcyclopropen (1-MCP), der an die Ethylenrezeptoren von Pflanzen bindet. Dadurch wird die Wirkung des Reifegases Ethylen gehemmt – der Reifeprozess verlangsamt sich, ohne dass sich die äußere Qualität des Obstes verschlechtert.

1-MCP wurde von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sowie deutschen Behörden geprüft und als sicher eingestuft – sowohl in Bezug auf Umweltverträglichkeit als auch auf gesundheitliche Unbedenklichkeit bei sachgemäßer Anwendung. Die Substanz ist seit 2006 EU-weit zugelassen, in Deutschland bereits seit 2005. Die Zulassung des Wirkstoffs wurde von der Europäischen Union 2019 und in Deutschland 2024 erneut verlängert.

1-MCP und Zyklon B sind völlig verschiedene Substanzen

Zyklon B war ein Mittel zur Schädlingsbekämpfung, das auf Blausäure bzw. Cyanwasserstoff (HCN) basierte. Es wirkt toxisch auf Menschen und Tiere, da es die Zellatmung blockiert. Tragische Bekanntheit erlangte es durch seinen Einsatz im Holocaust.

Eine chemische oder funktionale Ähnlichkeit zu 1-MCP besteht nicht: Während 1-MCP pflanzliche Reifungsprozesse hemmt, greift HCN in lebenswichtige biochemische Prozesse von Menschen und Tieren ein.

(Stand: 22.5.2025)

Fact Checker Logo

Verbraucher, Gesundheit

Autor(en): dpa

Ursprünglich hier veröffentlicht.

Nach oben scrollen