„Haaretz“-Artikel wird verfälscht wiedergegeben
Seit dem Terrorangriff der Hamas auf israelische Grenzorte und ein Musikfestival werden manche Personen nicht mĂĽde, die Attacke und deren Folgen herunterzuspielen
Seit dem Terrorangriff der Hamas auf israelische Grenzorte und ein Musikfestival werden manche Personen nicht mĂĽde, die Attacke und deren Folgen herunterzuspielen
„Israelische Truppen sprengen das Parlamentsgebäude in Gaza“, so ein deutschsprachiger Facebook-Beitrag vom 16. November 2023. Ă„hnliche Beiträge kursierten auch in israelischen Medien sowie auf X, ehemals Twitter, Instagram und Tiktok, unter anderem auf Englisch, Französisch, Rumänisch, Tschechisch, Spanisch und Italienisch.Â
Im Internet verbreitet sich ein Cover des Wirtschaftsmagazins «Forbes», auf dem der ehemalige Hamas-Führer Chaled Maschaal zu sehen sein soll. Das Titelbild ist allerdings eine Fälschung.
28.11.23 Fast 400.000 Nutzerinnen und Nutzer sahen das Tiktok-Video eines Militärkonvois. Die Fahrzeuge sind auf ZĂĽge geladen, dazu schreibt der Videoersteller: „Wohin geht’s, nach Ukraine oder Israel?“ Doch er liegt mit beiden Annahmen falsch: Die Fahrzeuge waren unterwegs zu einer Ăśbung in Hessen, wie das österreichische Bundesheer und die deutsche Bundeswehr bestätigen. Diese Fahrzeuge des …
27.11.23 Angeblich soll Adele bei einem kĂĽrzlichen Auftritt die Flagge Palästinas in den Händen halten. Das wird in Beiträgen behauptet, die Mitte November auf Tiktok und X veröffentlicht wurden. Eines der Tiktok-Videos allein hat mehr als 100.000 Aufrufe. Die Behauptung stimmt jedoch nicht. Es gibt mehrere Videos dieser Szene. Sie entstanden bei einem Konzert in …
Nein, die Sängerin Adele trägt in diesem Video keine palästinensische Flagge Weiterlesen »
27.11.23 Die Bäume biegen sich, Wasser rauscht ĂĽber die StraĂźen, der Wind reiĂźt ein Werbeschild zu Boden: Dieses Video zeigt angeblich die aktuelle Situation in Israel, behauptet ein Tiktok-Nutzer am 18. November 2023. Fast eine Million Menschen sahen den Beitrag, viele verbreiteten ihn weiter. In den Kommentaren fragen manche, ob das Video echt sei. Andere …
Hetze unter Video: Nein, dieser Sturm wĂĽtete nicht in Israel Weiterlesen »
Rund um die Anschläge der Hamas auf Israel verbreiten sich Verschwörungsmythen. So wird ein Video aus einem Kampfhubschrauber in einen falschen Kontext mit dem überfallenen Musikfestival gerückt.
„Billboard-Werbung in New York… Der Text ‚Stand with Israel‘ verdrängt den Text ‚Stand with Ukraine'“, heiĂźt es etwa auf Facebook und Twitter, „Verschiebung der Weltagenda“ in einem weiteren Beitrag. Auf Telegram erreichte die Behauptung Zehntausende, auch in anderen Sprachen wie auf Englisch, Französisch oder Slowakisch wurde der manipulierte Clip geteilt. Der frĂĽheste Beitrag, den AFP finden konnte, stammt vom 9. November 2023 und wurde auf Telegram auf Russisch veröffentlicht.
„Selbst die eigenen Leute der Hamas verachten sie und ziehen die IDF [das israelische Militär, Anm. d. Red.] vor“, heiĂźt es zu einem Video in Sozialen Netzwerken. Darin ist eine ältere Frau auf einer StraĂźe zu sehen, sie spricht auf Arabisch in die Kamera.Â
Die Ukraine zu unterstützen sei offenbar nicht mehr in Mode, heißt es am 15. November auf Telegram zu einem Video, das aus New York stammen soll. Es zeigt eine Werbetafel, auf der der Satz „Stand with Ukraine“ (Halten Sie zur Ukraine) durch den Satz „Stand with Israel“ (Halten Sie zu Israel) verdrängt wird. Gleichzeitig ersetzt die israelische Flagge die ukrainische. „Die Außenwerbung mit der ukrainischen Flagge wird so schnell durch israelische ersetzt, wie sich die Prioritäten der westlichen Propaganda ändern“, steht im Telegram-Beitrag.