HSV-Rufe fälschlich als Stimmungsmache gegen Migranten ausgegeben
Dutzende Menschen stehen eng zusammen
HSV-Rufe fälschlich als Stimmungsmache gegen Migranten ausgegeben Read More »
Dutzende Menschen stehen eng zusammen
HSV-Rufe fälschlich als Stimmungsmache gegen Migranten ausgegeben Read More »
25.04.25 Nachdem eine indonesische Wohltätigkeitsorganisation im Februar 2025 bekannt gegeben hatte, Cristiano Ronaldo zu einem Besuch auf dem Archipel eingeladen zu haben, teilten Nutzer der sozialen Medien ein altes Video, das angeblich die Ankunft des portugiesischen Fußballstars in der südindonesischen Stadt Kupang zeige. In Wirklichkeit zeigt der Clip seine Ankunft in Deutschland mit seinen Mannschaftskameraden
31.01.25 Nachdem Indonesien mit einem Sieg über Saudi-Arabien seine Hoffnungen auf die Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2026 genährt hatte, kursierte ein Video in den sozialen Medien, in dem fälschlicherweise behauptet wurde, es zeige Fans des deutschen Vereins Borussia Dortmund bei Choreografie zur Unterstützung der Fußballmannschaft des südostasiatischen Landes. Die Choreografie zeigt tatsächlich die Farben und
Die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft wird vom 15. Juni bis 13. Juli 2025 in den USA ausgetragen. Im Vorfeld des Turniers verbreiten mehrere Facebook-Accounts nun eine erfundene Geschichte.
Verbot von Pride-Flaggen bei der Klub-WM ist erfunden Read More »
Inhalte, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz kreiert wurden, sind in sozialen Netzwerken mittlerweile weit verbreitet. Auch für politische Zwecke wird die Technik eingesetzt. Ein Faktencheck.
Bild von Mike Tyson mit Palästina-Flagge ist ein Fake Read More »
Angebliches Karma: Weil er mit der Olympia-Eröffnungsfeier Gott beleidigt habe, sei der verantwortliche Künstler jetzt vom Blitz getroffen worden, behaupten User. Doch die Meldung dazu ist erfunden.
Text über von Blitz getroffenen Künstler ist gefälscht Read More »
Politische Botschaften spielen auch bei Sportveranstaltungen immer wieder eine Rolle, selbst wenn die Veranstalter versuchen, sie im Zaum zu halten
Fotomontage von israelischem Schwimmteam Monate alt Read More »
„Der israelischen Olympiamannschaft war es nicht gestattet, bei den Olympischen Spielen ihre gelben ‚Bring Them Home‘-Anstecker zu tragen. Also beschlossen sie, es so auszusprechen, dass es die ganze Welt sehen konnte“, hieß es in einem viralen Facebook-Post vom 27. Juli 2024. Dazu wurde die Luftaufnahme eines Schwimmbeckens geteilt, auf der mehrere Schwimmerinnen mit ihren Körpern die Wörter „Bring Them Home Now!“ formen. Alle Schwimmerinnen tragen dabei einheitlich blaue Badeanzüge und weiße Badekappen. Das Bild wurde mit ähnlicher Bildunterschrift zehntausendfach in weiteren Facebook-Kanälen geteilt sowie auf X verbreitet.
Fotocollage des israelischen Synchronschwimmteams stammt nicht von Olympia 2024 Read More »
Auf Facebook und X kursiert in transfeindlichen deutschen und englischsprachigen Beiträgen ein Foto
Manipuliertes Bild von Stabhochspringerin schürt Transfeindlichkeit bei Olympia Read More »