Tina Bettels

Desinformation als Bedrohung der Demokratie: Erkenntnisse und Erfahrungen aus Deutschland, Polen und Rumänien

20.02.25 Desinformationskampagnen, die auf die Grundpfeiler unserer demokratischen Gesellschaften abzielen und Wahlprozesse untergraben, haben sich sowohl in der EU als auch weltweit zu einem weitverbreiteten Problem entwickelt. Ein besonders drastisches Beispiel lieferte Rumänien im Jahr 2024, als es als erster EU-Mitgliedstaat eine Wahl absagen musste, nachdem die Integrität des Wahlprozesses massiv beeinträchtigt worden war. Dieses […]

Desinformation als Bedrohung der Demokratie: Erkenntnisse und Erfahrungen aus Deutschland, Polen und Rumänien Read More »

Online-Diskussion zu Desinformation im Wahlkampf am 6. Februar, 15 Uhr

03.02.25 Das GADMO-Netzwerk veranstaltet am Donnerstag, 6. Februar, um 15 Uhr eine virtuelle Podiumsdiskussion zum Thema Desinformation im Wahlkampf. Wie beeinflussen Desinformationen den Wahlkampf? Beobachten Faktencheck-Profis besondere Trends? Wie informieren sich junge Menschen? Und wie schaut der Rest Europas auf die Wahl zum Deutschen Bundestag? Darüber diskutieren: Lea Frühwirth, Senior Researcher, CeMAS Center für Monitoring,

Online-Diskussion zu Desinformation im Wahlkampf am 6. Februar, 15 Uhr Read More »

Im Dezember kursierten viele islamfeindliche und migrationskritische Narrative

03.02.25 Im Dezember hat sich der Anteil an Desinformationen zum Klimawandel, die in EU-Sprachen verbreitet und von den EDMO-Faktenchecker:innen überprüft wurden, mehr als halbiert: Er sank von 13 Prozent, die hauptsächlich auf Falschinformationen über die Flutkatastrophe in Spanien zurückzuführen waren, auf 6 Prozent. Dies geht aus dem Dezember-Briefing des EDMO-Netzwerks hervor, an dem 31 Factchecking-Organisationen

Im Dezember kursierten viele islamfeindliche und migrationskritische Narrative Read More »

Interaktive Faktencheck-Landkarte der EDMO-Hubs für Januar veröffentlicht

27.01.25 Das European Media Digital Observatory (EDMO) gibt monatlich mit Unterstützung aller EDMO-Hubs eine interaktive Landkarte mit Faktenchecks aus ganz Europa heraus. Für die Dezember-Ausgabe hat APA für GADMO folgenden Faktencheck beigetragen: Baumwolltextilien bleiben in der EU erlaubt: „Die EU“ ist in manchen Kreisen ein klassisches Feindbild. Um Gesetze, die in Brüssel beschlossen werden, entstehen

Interaktive Faktencheck-Landkarte der EDMO-Hubs für Januar veröffentlicht Read More »

Recherche von GADMO-Partner CORRECTIV: Russland greift in deutschen Wahlkampf ein

23.01.25 GADMO-Partner CORRECTIV hat vor der Bundestagswahl eine neue Einflussoperation aus Russland enttarnt. Mehr als 100 Fake-Nachrichtenseiten wurden vorsorglich angelegt, um sie für Desinformation im Wahlkampf benutzen zu können. In mehreren Fällen wurden sie bereits aktiviert, um Politiker wie Robert Habeck, Annalena Baerbock oder Marcus Faber zu diskreditieren. Durch die organische Verbreitung über reichweitenstarke pro-russische

Recherche von GADMO-Partner CORRECTIV: Russland greift in deutschen Wahlkampf ein Read More »

GADMO-Board-Mitglied CeMAS startet Monitoring zum Bundestagswahlkampf

22.01.25 Das CeMAS – Center für Monitoring, Analyse und Strategie, ein Mitglied unseres Advisory Board, hat ein Echtzeit-Monitoring zu Desinformation und digitalen Kampagnen im Bundestagswahlkampf gestartet. Der Fokus liegt dabei auf ausländischer Einflussnahme und demokratiefeindlichen Aktivitäten rechtsextremer Akteur:innen. Das Monitoring umfasst vor allem Plattformen wie Telegram und YouTube, aber auch Aktivitäten auf X, TikTok und

GADMO-Board-Mitglied CeMAS startet Monitoring zum Bundestagswahlkampf Read More »

Vor der Bundestagswahl: GADMO wirkt Desinformationen entgegen

15.01.25 Vor der anstehenden Bundestagswahl am 23. Februar klärt GADMO mit wöchentlichen Newslettern und einer virtuellen Podiumsdiskussion am 6. Februar über Desinformationen auf, die rund um die Wahl kursieren. Der Wahlkampf in Deutschland läuft bereits seit Wochen und wird dabei von zahlreichen Falschmeldungen begleitet, die offenbar gezielt verbreitet werden, um Wähler:innen zu verunsichern. So haben

Vor der Bundestagswahl: GADMO wirkt Desinformationen entgegen Read More »

EDMO-Stellungnahme zu Metas Entscheidung, das Faktencheck-Programm zu beenden

13.01.25 Das European Digital Media Observatory (EDMO) und seine Hubs, einschließlich des German-Austrian Digital Media Observatory, bekunden ihre Unterstützung für die Faktencheck-Community und zeigen sich besorgt über Metas Kurswechsel in seinem Engagement gegen Desinformation. Meta-Chef Mark Zuckerberg gab vergangene Woche bekannt, in den USA die Zusammenarbeit mit Faktencheck-Redaktionen zu beenden und stattdessen das umstrittene „Community

EDMO-Stellungnahme zu Metas Entscheidung, das Faktencheck-Programm zu beenden Read More »

Im Oktober mehr als doppelt so viele Falschmeldungen zum Krieg im Nahen Osten wie im September

26.11.24 Der Anteil an den in EU-Sprachen verbreiteten und von den EDMO-Faktenchecker:innen überprüften Desinformationen zum Krieg im Nahen Osten hat sich im Oktober mehr als verdoppelt: Er stieg von 5 auf 13 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt das Oktober-Briefing des EDMO-Netzwerks, zu dem 33 Factchecking-Organisationen aus Europa beigetragen haben. Der sprunghafte Anstieg an Desinformationen zum

Im Oktober mehr als doppelt so viele Falschmeldungen zum Krieg im Nahen Osten wie im September Read More »

CoP Monitor 2024 veröffentlicht: Verstärkte Maßnahmen der großen Plattformen reichen in Wahlkampfzeiten nicht aus

19.11.24 Deepfakes, die politische Gegner:innen diffamieren, und Aufrufe zur Stimmabgabe auf Plattformen, auf denen politische Wahlwerbung eigentlich verboten ist: Im Superwahljahr 2024 fanden sich einige Belege dafür, dass die großen digitalen Plattformen zu wenig gegen Falsch- und Desinformation vorgehen, obwohl sie entsprechende Richtlinien angekündigt haben. Zu diesem Ergebnis kommt der zweite CoP Monitor des German-Austrian

CoP Monitor 2024 veröffentlicht: Verstärkte Maßnahmen der großen Plattformen reichen in Wahlkampfzeiten nicht aus Read More »

Nach oben scrollen