Editor’s Choice

Trump-Effekt beeinflusst Desinformation in Europa

21.03.25 Im Februar hat sich die Verbreitung von Desinformation über den Krieg in der Ukraine fast verdoppelt: Der Anteil stieg von 6 Prozent im Januar auf 11 Prozent im Februar, was den höchsten Wert seit März 2024 darstellt. Ein möglicher Grund für diesen Anstieg könnte darin liegen, dass US-Präsident Donald Trump bestimmte pro-russische Desinformationsnarrative aufgriffen […]

Trump-Effekt beeinflusst Desinformation in Europa Read More »

Vor der Bundestagswahl: GADMO wirkt Desinformationen entgegen

15.01.25 Vor der anstehenden Bundestagswahl am 23. Februar klärt GADMO mit wöchentlichen Newslettern und einer virtuellen Podiumsdiskussion am 6. Februar über Desinformationen auf, die rund um die Wahl kursieren. Der Wahlkampf in Deutschland läuft bereits seit Wochen und wird dabei von zahlreichen Falschmeldungen begleitet, die offenbar gezielt verbreitet werden, um Wähler:innen zu verunsichern. So haben

Vor der Bundestagswahl: GADMO wirkt Desinformationen entgegen Read More »

EDMO-Stellungnahme zu Metas Entscheidung, das Faktencheck-Programm zu beenden

13.01.25 Das European Digital Media Observatory (EDMO) und seine Hubs, einschließlich des German-Austrian Digital Media Observatory, bekunden ihre Unterstützung für die Faktencheck-Community und zeigen sich besorgt über Metas Kurswechsel in seinem Engagement gegen Desinformation. Meta-Chef Mark Zuckerberg gab vergangene Woche bekannt, in den USA die Zusammenarbeit mit Faktencheck-Redaktionen zu beenden und stattdessen das umstrittene „Community

EDMO-Stellungnahme zu Metas Entscheidung, das Faktencheck-Programm zu beenden Read More »

Im Oktober mehr als doppelt so viele Falschmeldungen zum Krieg im Nahen Osten wie im September

26.11.24 Der Anteil an den in EU-Sprachen verbreiteten und von den EDMO-Faktenchecker:innen überprüften Desinformationen zum Krieg im Nahen Osten hat sich im Oktober mehr als verdoppelt: Er stieg von 5 auf 13 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt das Oktober-Briefing des EDMO-Netzwerks, zu dem 33 Factchecking-Organisationen aus Europa beigetragen haben. Der sprunghafte Anstieg an Desinformationen zum

Im Oktober mehr als doppelt so viele Falschmeldungen zum Krieg im Nahen Osten wie im September Read More »

CoP Monitor 2024 veröffentlicht: Verstärkte Maßnahmen der großen Plattformen reichen in Wahlkampfzeiten nicht aus

19.11.24 Deepfakes, die politische Gegner:innen diffamieren, und Aufrufe zur Stimmabgabe auf Plattformen, auf denen politische Wahlwerbung eigentlich verboten ist: Im Superwahljahr 2024 fanden sich einige Belege dafür, dass die großen digitalen Plattformen zu wenig gegen Falsch- und Desinformation vorgehen, obwohl sie entsprechende Richtlinien angekündigt haben. Zu diesem Ergebnis kommt der zweite CoP Monitor des German-Austrian

CoP Monitor 2024 veröffentlicht: Verstärkte Maßnahmen der großen Plattformen reichen in Wahlkampfzeiten nicht aus Read More »

EDMO veröffentlicht Empfehlungen für effektive Media Literacy-Initiativen

21.10.24 Die EDMO-Empfehlungen für effektive Media Literacy-Initiativen zielen darauf ab, die Medienkompetenz europaweit zu stärken. Sie wurden von der „EDMO Working Group on Media Literacy Standards and Best Practices“ unter Einbeziehung der Beiträge der EDMO-Hubs und weiterer Expert:innen entwickelt und sind in der englischen Originalversion auf der EDMO-Website verfügbar. Die Leitlinien wurden für alle entwickelt,

EDMO veröffentlicht Empfehlungen für effektive Media Literacy-Initiativen Read More »

Nach der Europawahl kursierten viele Falschbehauptungen über Wahlmanipulation

22.07.24 Der Anteil der von GADMO erfassten Desinformation über die EU war im Juni wieder niedriger als im Mai, ist aber mit 12 Prozent weiterhin hoch. Während der Anteil der Desinformation über den Klimawandel und Migration leicht zugenommen haben (jeweils um 2%), ging der Anteil der Falschinformationen über den Konflikt im Nahen Osten deutlich zurück

Nach der Europawahl kursierten viele Falschbehauptungen über Wahlmanipulation Read More »

EU-bezogene Desinformation hat vor der Europawahl weiter zugenommen

24.06.24 Im Mai war der Anteil der von GADMO erfassten Desinformation über die EU noch höher als im April, er stieg von 11 auf 15 Prozent. In diesen Falschinformationen wurde die EU hauptsächlich als korrupt dargestellt oder als ein Bündnis, das sich gegen die nationalen Interessen richtet. Der Anteil der Desinformation über den Klimawandel betrug

EU-bezogene Desinformation hat vor der Europawahl weiter zugenommen Read More »

Anteil der Desinformation über die EU erreicht bisherigen Höchststand

29.05.24 Zwei Monate vor der Europawahl war der Anteil der Desinformation über die EU so hoch wie noch nie seit Beginn des EDMO-Monitorings im Mai 2023. Auch der Anteil der Desinformation über den Krieg im Nahen Osten ist im April stark angestiegen. Im Vergleich zum März hat er sich fast verdreifacht, was auf den Angriff

Anteil der Desinformation über die EU erreicht bisherigen Höchststand Read More »

EDMO und GADMO starten Kampagne „Be Election Smart“ im Vorfeld der Europawahl 2024

29.04.24 Bei den Wahlen zum Europäischen Parlament 2024 werden Millionen von Europäer:innen durch ihre Stimmabgabe eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der europäischen Demokratie spielen. Doch zugleich zielen überall in der EU  Desinformationskampagnen darauf ab, diesen Wahlprozess zu untergraben. Als Reaktion auf diese Herausforderung starten das European Digital Media Observatory (EDMO) und dessen

EDMO und GADMO starten Kampagne „Be Election Smart“ im Vorfeld der Europawahl 2024 Read More »

Nach oben scrollen