Webseite zum AfD-Verbot ist eine Kunstaktion
Satire und Kunstaktionen sind manchmal so gut gemacht, dass sie fĂŒr echt gehalten werden. Eine Website und ein Video, in dem sich der Kanzler scheinbar fĂŒr ein AfD-Verbot einsetzt, sind aber ein Fake.
Satire und Kunstaktionen sind manchmal so gut gemacht, dass sie fĂŒr echt gehalten werden. Eine Website und ein Video, in dem sich der Kanzler scheinbar fĂŒr ein AfD-Verbot einsetzt, sind aber ein Fake.
Aus der Atomkraft aussteigen, nur um dann mehr Atomstrom aus Frankreich zu fordern? Das wird einer GrĂŒnen-Politikerin unterstellt. Doch eine Rede von ihr wird irrefĂŒhrend aus dem Kontext gerissen.
27.11.23 Angeblich soll Adele bei einem kĂŒrzlichen Auftritt die Flagge PalĂ€stinas in den HĂ€nden halten. Das wird in BeitrĂ€gen behauptet, die Mitte November auf Tiktok und X veröffentlicht wurden. Eines der Tiktok-Videos allein hat mehr als 100.000 Aufrufe. Die Behauptung stimmt jedoch nicht. Es gibt mehrere Videos dieser Szene. Sie entstanden bei einem Konzert in …
Nein, die SĂ€ngerin Adele trĂ€gt in diesem Video keine palĂ€stinensische Flagge Weiterlesen »
27.11.23 Die BĂ€ume biegen sich, Wasser rauscht ĂŒber die StraĂen, der Wind reiĂt ein Werbeschild zu Boden: Dieses Video zeigt angeblich die aktuelle Situation in Israel, behauptet ein Tiktok-Nutzer am 18. November 2023. Fast eine Million Menschen sahen den Beitrag, viele verbreiteten ihn weiter. In den Kommentaren fragen manche, ob das Video echt sei. Andere …
Hetze unter Video: Nein, dieser Sturm wĂŒtete nicht in Israel Weiterlesen »
Ulf Kristersson ist Schwedens MinisterprÀsident. In sozialen Medien wird behauptet, dass er Israel ein «Recht auf Völkermord» zugestehe. Das stimmt nicht.
Auf Facebook soll es immer wieder alles Mögliche zu gewinnen geben: Gutscheine fĂŒr Discounter, Wohnmobile oder einfach Geld. Was gut klingt, ist manchmal Teil einer Betrugsmasche, um die Daten von Nutzerinnen und Nutzer zu erbeuten.
Anfang November haben Bund und LĂ€nder bei einem Migrationsgipfel eine verĂ€nderte Finanzierung der FlĂŒchtlingskosten beschlossen. Falsch ist dagegen, dass Asylbewerber extra fĂŒr die Abschiebung Geld bekommen.
Immer wieder stoĂen Nutzerinnen und Nutzer in Sozialen Netzwerken auf Fake-Gewinnspiele, Datenklau und Spam. Ein aktuelles Beispiel zeigt, woran sich solcher Betrug erkennen lĂ€sst.
Rund um die AnschlĂ€ge der Hamas auf Israel verbreiten sich Verschwörungsmythen. So wird ein Video aus einem Kampfhubschrauber in einen falschen Kontext mit dem ĂŒberfallenen Musikfestival gerĂŒckt.
„Billboard-Werbung in New York… Der Text ‚Stand with Israel‘ verdrĂ€ngt den Text ‚Stand with Ukraine'“, heiĂt es etwa auf Facebook und Twitter, „Verschiebung der Weltagenda“ in einem weiteren Beitrag. Auf Telegram erreichte die Behauptung Zehntausende, auch in anderen Sprachen wie auf Englisch, Französisch oder Slowakisch wurde der manipulierte Clip geteilt. Der frĂŒheste Beitrag, den AFP finden konnte, stammt vom 9. November 2023 und wurde auf Telegram auf Russisch veröffentlicht.