Umwelt

Weniger Waldbrände und mehr Regen widersprechen dem Klimawandel? Dieser Behauptung fehlt Kontext

In einem 39-sekündigen Video auf seinem Tiktok-Kanal behauptet der Mediziner Paul Brandenburg, die Zahl der Waldbrände in Südeuropa sinke. Außerdem sei in Deutschland die Niederschlagsmenge seit 1881 um rund sieben Prozent gestiegen: „Mitnichten also Dürre“ und „alles, was wir an Fakten ermitteln können, spricht gegen die Hypothesen der Klimahysteriker, und die Modelle, die sie präsentieren“, resümiert er. Das Video wurde auf Tiktok 60.000 mal gesehen und auf Telegram weiterverbreitet.

Weniger Waldbrände und mehr Regen widersprechen dem Klimawandel? Dieser Behauptung fehlt Kontext Read More »

Warum ein alter Zeitungsbericht über Hitzeperioden kein Widerspruch zum Klimawandel ist

„Nach Jahrhundertsommer 1911 immer wieder Hitzeperioden“ – ein Foto eines Zeitungsartikel mit diesem Titel wurde auf Facebook knapp 25.000 Mal geteilt. Den Artikel will der Nutzer beim „Kramen nach Fotos“ entdeckt haben, er soll von 1995 sein. Im Artikel selbst zählt dessen Autor, Adolf Hirth, dutzende heiße Sommer in seiner Region, der Stadt Bühl in Baden-Württemberg, seit dem Jahr 1911 auf. 

Warum ein alter Zeitungsbericht über Hitzeperioden kein Widerspruch zum Klimawandel ist Read More »

Nein, dieses Foto entstand nicht bei den jüngsten Unwettern auf Mallorca - Featured image

Nein, dieses Foto entstand nicht bei den jüngsten Unwettern auf Mallorca

19.09.23 Am 27. August fegte ein heftiges Unwetter über Mallorca, der Flugverkehr wurde zeitweise eingestellt. Fotos aus Medienberichten zeigen schwarze Wolken über der Ferieninsel, umgestürzte Bäume und vollgelaufene Keller. Auf Telegram und Facebook hingegen kursiert das Bild einer pilzförmigen Wolke, von dem behauptet wird, es zeige die aktuellen Unwetter. Ein Facebook-Nutzer nutzt das Foto, um

Nein, dieses Foto entstand nicht bei den jüngsten Unwettern auf Mallorca Read More »

Warum alte Hitze-Schlagzeilen von 1957, 1975 und 2022 keinen „Klimaschwindel“ beweisen

18.09.23 „Die jährlich gemessenen Höchsttemperaturen werden immer kälter“, heißt es auf einem Bild in Sozialen Netzwerken. Eine Collage aus drei Schlagzeilen soll einen angeblichen „Klimaschwindel“ beweisen: mehr als 56 Grad im Jahr 1957 und, „40 Grad Hitze“ im Jahr 1975. In einem Artikel von 2022 steht dann: „Temperaturen um die 35 Grad habe es früher

Warum alte Hitze-Schlagzeilen von 1957, 1975 und 2022 keinen „Klimaschwindel“ beweisen Read More »

Windräder produzieren vielfach mehr Energie, als ihre Herstellung kostet - Featured image

Windräder produzieren vielfach mehr Energie, als ihre Herstellung kostet

In einem viralen Video auf Facebook, dass der Klimaskeptiker Anthony Lee geteilt hat, wird vorgerechnet, wie viel Beton das Fundament einer Windturbine braucht. Demgegenüber wird eine angeblich niedrige „Produktivität“ der Anlagen gestellt und angezweifelt, ob man mit dem Bau von Windkraftanlagen schlussendlich CO2 einsparen könne. Auch auf X (ehemals Twitter) wurde das Video tausendfach geteilt. 

Windräder produzieren vielfach mehr Energie, als ihre Herstellung kostet Read More »

Nein, Ionosphärenheizer können weder Jetstreams steuern noch Wolken beeinflussen - Featured image

Nein, Ionosphärenheizer können weder Jetstreams steuern noch Wolken beeinflussen

„Das sind Ionosphärenheizer. Und das kann man mit ihnen machen: Umleitung des Jetstreams, wolkenloser Himmel über Europa“, heißt es in einem Facebook-Video vom 8. September 2023. In dem rund 15-sekündigen Clip werden angeblich Ionosphärenheizer in den USA, in China und in Russland gezeigt. Zu sehen sind außerdem der Verlauf eines Starkwindbandes sowie eine Wetterkarte von Europa ohne Wolken.

Nein, Ionosphärenheizer können weder Jetstreams steuern noch Wolken beeinflussen Read More »

Klimaaktivisten sabotieren Radrennen? Dafür gibt es keine Belege

12.09.23 Es gebe Aktivisten, aber das seien definitiv Terroristen, schreibt ein Nutzer von X, ehemals Twitter, unter einen Beitrag vom 30. August 2023. Der Grund für seine Aufregung: Ein anderer Nutzer berichtet, dass vier Personen versucht hätten, die dritte Etappe des spanischen Radrennens La Vuelta mit Öl auf der Fahrbahn zu sabotieren. Schlusssatz des Beitrags:

Klimaaktivisten sabotieren Radrennen? Dafür gibt es keine Belege Read More »

Nach oben scrollen